Fit für die Blankoverordnung – den Direktzugang?
effektive Diffrentialdiagnostik für die Obere und Untere Extremität
Dieses Kurskonzept bietet Therapeuten/innen eine Zusatzausbildung, die sie befähigt eine regionale Neuro-, Muskulo- & Skeletale Differenzialdiagnostik zu erstellen und spezifisch zu behandeln.
Die Auslöser (Trigger) für Schmerz, Bewegungseinschränkung (Blockierung), Kraftverlust, Arthrose – Arthritis und vegetativer Dystonie z.B. M. Sudeck, Tinnitus, Schwindel… werden anschaulich erklärt und gezielt therapiert.
Des Weiteren werden Ursachen (Causa) und deren vielschichtig unterhaltende Faktoren vermittelt sowie das Erkennen und Zuordnen von charakteristischen Schmerzmustern und Chronifizierungsprozessen. Bewältigungsstrategien sowie Alltagsanweisung des Patienten ergänzen die Kursinhalte.
Nicht nur in Bezug auf einen möglichen Direktzugang (direct access), also Blankoverordnung, wird dieses Wissen zu Ihrer therapeutischen Kompetenz beitragen.
Es gibt 2 Kurs-Module, in denen Sie, unterteilt in obere und untere Exremität, differntialdiagnostisch eine regionale Austestung zwischen neuralen, muskulären und skelettalen Strukturen vermittelt bekommen.
-
Modul Obere Extremität
-
Modul Untere Extremität
Kursinhalte:
für beide Module, bezogen auf die jeweilige Extremität
Beschwerden / Symptome: Schmerz, Funktionsstörung (Beweglichkeit, Kraft…), Entzündung z.B. Arthritis bis Arthrose, Vegetative Dystonien (z.B. M. Sudeck, Tinnitus, Schwindel, einseitige Sehstörung, Hautstörungen…).
Nur durch Muskeln entsteht eine Funktion: Funktionsstörung = welcher Muskel ist der Auslöser?
Auslöser / Trigger finden: Myofasziale Auslöser sind für mehr als 90% der Schmerzen am Bewegungsapparat verantwortlich!
- Regionale Testung: Dehn-, Kraft- und Palpationstests
- jeder Trigger erzeugt ein charakteristisches Schmerzmuster – auf die Frage „wo“ ist oft schon die Muskelzuordnung möglich!
- Therapie: Neu ist die ischämische Kompression und Stripping, sonst PT
Neural:
- Zentral, Spinal, Radikulär, Peripher? Am häufigsten sind myofasziale Entrapments = neurale Kompressionsdysfunktionen!
- Testung: Dermatome sensorisch, die Kennmuskeln motorisch, Reflexe…
Skeletal:
- Knochen, -haut, Gelenk, Kapsel und Bandapparat
- Palpation, Kompression- und Traktionstests, spezielle Tests
Ursache / Causa
Anamnese
Therapie: Stadium akut, subakut, chronisch? Hands off, -on? Hausaufgaben…
Kursgebühr
EUR 350,00 je Modul
Fortbildungspunkte
Kursdaten
Modul obere Extremität: 01.02.-03.02.2021
Modul untere Extremität: 11.10.-14.10.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen