Faszination Faszien
und Konsequenzen für die Therapie
Die Wiederentdeckung der Bedeutung des muskulären Bindegewebes in der muskuloskeletalen Medizin. Bis vor kurzem fristeten die Faszien in der muskuloskelettalen Forschung ein Schattendasein und galten überwiegend als Schützhülle für die ‚eigentlichen‘ Strukturen wie Muskeln, Knochen, Bandscheiben und Organe.
Der Schwerpunkt bei diesem Seminar soll die reichhaltigen Möglichkeiten manualtherapeutischer Massnahmen aufzeigen.
Dr. Schleip beeindruckt nicht nur mit seinem interaktiven und lebendigen Vortragsstil. Er vermittelt den Teilnehmern dabei auch spezifische myofasziale Behandlungstechniken, die jeweils gezielt unterschiedliche Aspekte der vorgestellten Faszien Eigenschaften beleuchten. Das Verhältnis Theorie zu Praxis liegt bei 60:40.
Ziele des Seminars
- Sie verstehen die Grundlagen für ein gezieltes Faszientraining.
- Sie können Empfehlungen und Übungen den Patienten auf den Weg geben.
Kursinhalte
- Vom Aschenputtel dasein ins Rampenlicht: Gründe für die lange Vernachlässigung sowie die aktuelle Aufbruchstimmung in der weltweiten Faszienforschung
- Die wichtigsten Highlights der letzten internationalen Forschungskongresse zu Faszien
- Biotensegrität und der neue Faszienbegriff: Myofasziale‐Zugspannungs‐Übertragung entlang eines körperweiten kollagenen Netzwerkes, einheitliche Existenz von Muskelschlingen oder Muskelketten
- Faszientonus: fasziale Kontraktilität, Gewebekontrakturen, Matrix, Remodeling und konstitutionelle Komponenten
- Videoexzerpt ‚Interior Architectures‘: Die neuesten Aufzeichnungen des französischen Handchirurgen Dr. Jean‐Claude Guimberteau
- Faszien und Vegetativum, Teil 1: Stress, Sympathikus‐Aktivierung und Faszientonus.
- Faszien und Vegetativum, Teil 2: Manualtherapeutische Beeinflussung des Sympathikus über Ruffini‐Rezeptoren und intrafasziale freie Nervenenden
- Fluid Shear: welche Rolle spielen die Cilien und wie können wir diese optimal beeinflussen?
- Manualtherapie in der Petrischale: Simulation unterschiedlicher Methoden in Zellkulturen. Welche Dehnungsmethode aktiviert welche Cytokine?
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
Kursdaten
04.03.-05.03.2022
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Freitag: 13.00-19.30 Uhr
Samstag: 9.30-16.30 Uhr
Kursleitung
Adressaten
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen