Funktionelles Faszientraining – Kompakt
Diese Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über die Faszien, die myofaszialen Ketten und physiologischen Zusammenhänge. Dabei steht das Lösen von verklebten Strukturen, wie auch die Mobilisierung und Kräftigung im Fokus.
Faszien faszinieren: als gigantisches Netzwerk aus Strängen, Hüllen und Schichten durchdringen sie unseren gesamten Körper. Jeder Muskel, jedes Gelenk und auch unsere inneren Organe sind umhüllt von Faszien, die uns stützen und den ganzen Körper miteinander verbinden. Die gute Nachricht für das Training / Trainingstherapie: Nicht nur Muskeln, Koordination und Kreislauf können trainiert werden, auch die Faszien sind enorm anpassungsfähig und sie spielen bei der Kraftübertragung eine wesentliche Rolle.
Wer beim Training / Trainingstherapie wirklich besser werden will, kommt am MyoFaszientraining nicht vorbei. Auch wer in Form bleiben will, muss die Faszien in Form halten. Diese Ausbildung zeigt die Grundsätze des Faszientrainings, geht auf Releaseübungen, Mobilisierungstechniken ein und zeigt wie myofasziale Ketten funktionell optimal angesprochen werden.
Seien Sie neugierig und freuen Sie sich auf Antworten auf die Fragen:
- Wie trainiere ich die Spannungsketten umfassend?
- Welche Gleit- und Scherbewegungen brauchen die Faszien?
- Wie schaffe ich die nötige Vorspannung?
- Was sind die besten Faszienübungen?
Der erfahrene Dozent und Betreuer vieler Spitzensportler Edo Hemar schafft in seinen Kursen die richtige Mischung aus Theorie und Praxis. Profitieren auch Sie davon!
Ergänzen und vertiefen Sie Ihr Wissen und profitieren Sie von den neusten Erkenntnissen aus dem Gebiet der Faszienforschung. Lassen Sie sich durch die richtige Mischung aus Theorie und Praxis begeistern und profitieren Sie von Ihrem neuem Wissen!

Kursgebühr
EUR 390,00
Fortbildungspunkte
25 Fortbildungspunkte
Kursdaten
09.06.-11.06.2022
Kursdauer
2,5 Tage mit 25 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
Do 14.00-19.00Uhr, Fr.9,00-18.00 Uhr, Sa. 9.00-17.00 Uhr
Kursleitung
Adressaten
Physiotherapeuten, Sportler, Trainer, Personaltrainer, Yogatrainer, Pilatestrainer, Körpertherapeuten, Sporttherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Osteopathen, Mediziner, andere Interessierte auf Anfrage
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen