TCM und Faszientherapie bei Knieschmerzen
CrossPhysio verbindet effektive, traditionelle und moderne Behandlungstechniken und vereint ihre Anwendbarkeit durch das moderne, ganzheitliche Weltbild der biopsychosozialen Medizin. Dabei werden interessante Ergebnisse aus der Psychoneuroimmunologie, der Placeboforschung, der Neurologie, der Faszienforschung und der Evolutionsbiologie vorgestellt.
Diese ermöglichen es auch Grundlagen der TCM wissenschaftlich zu verstehen und bisher unerklärbares zu erklären. Auch der Therapeut als Heilmittel wird zur Sprache kommen. Seine Einstellung, sein vegetativer Zustand und die Entspanntheit der berührenden Hand können bereits Wirkung auf den Patienten haben.
Dazu werden wir in diesem Kurs Qi Gong als tiefgreifende Entspannungsmethode kennenlernen.
Am Beispiel der Behandlung des Knies bei unterschiedlichen Schmerzzuständen, wird die Faszien Behandlungsmethode CrossPhysio praktisch geübt werden.
Wenn Sie das Prinzip verstehen, können Sie die Techniken auch in anderen Regionen sinnvoll anwenden.
Ziele
- Sie können Knieschmerzen unterschiedlichster Ursachen effektiv lindern.
- Sie verstehen das Prinzip von CrossPhysio und können die Technik auch auf andere Beschwerden in verschiedenen Regionen des Körpers übertragen.
- Sie haben einen Überblick über die Komplexität des menschlichen Schmerzempfindens.
- Sie nutzen Ihr Wissen für therapeutische Überlegungen und Strategien.
- Sie verstehen die Prinzipien der TCM durch moderne Forschungsergebnisse der biopsychosozialen Medizin in einem neuen naturwissenschaftlich fundierten Licht.
Kursinhalte
- CrossPhysio Faszienbehandlung bei Knieschmerzen kennen lernen und anwenden
- Integration multipler Ansatzpunkte zur Schmerzreduktion
- Einblick in das ganzheitliche biopsychosoziale Modell der Medizin
- CrossPhysio Kurzbefundung für einen schnellen Behandlungseinstieg
Praxisteil: Die Faszien Behandlungsmethode CrossPhysio wird an der Behandlung des Knies bei unterschiedlichen Schmerzzuständen praktisch geübt.
Bemerkung
Sie erhalten nach dem Kurs kostenfreien Zugang für den CrossPhysio online Kurs auf Udemy. Der online Kurs bietet weitere effektive Behandlungstechniken für Schulter und HWS.
Kursgebühr
EUR 150,00
Fortbildungspunkte
9 Fortbildungspunkte
Kursdaten
05.02.2021
Kursdauer
1 Tag mit 9 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
9.00-17.00 Uhr
Kursleitung
Didier Hartmann: Physiotherapeut, Dozent und Kampfkunstlehrer, Gründer der CrossPhysio Faszientherapie und des Faszien Qi Gong, über 20 Jahren Erfahrung in ganzheitlichen Therapien und Trainingsmethoden, Autor von „Schmerz ganzheitlich verstehen“ und „Faszien Fitness mit Qi Gong“
Adressaten
Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Sportlehrer, andere med. Berufsgruppen auf Anfrage
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen