Skoliosen und Haltungsprobleme bei Kindern und Erwachsenen
effektiv behandeln und ganzheitlich-faszial verstehen
Lernen Sie Wirbelsäulen- und Haltungsproblematiken ganzheitlich-faszial, als auch psychosozial zu verstehen und effektiv zu behandeln.
Unsere Haltung spiegelt zum großen Teil die innere Befindlichkeit wider, bei Kindern ganz besonders.
Das neuronale System, welches unseren Körper über Spannungsverhältnisse steuert, wurde historisch lange Zeit ausgeblendet, ist aber oft ein entscheidender Einflussfaktor auf unsere
Haltung. Kleine Kinder orientieren sich vornehmlich an ihren Eltern, später an anderen Vorbildern. Dabei kopieren sie nicht nur körperliche Spannungs- und Haltungsmuster, sondern auch die elterlichen
Stressreaktionsmuster, den Umgang mit Schmerz und die vegetative Grundhaltung. In der Psychologie wird dieses Phänomen „Mimikry“ genannt.
Erwachsene erben ihre Haltung oft aus dem Bewegungsrepertoire ihrer Jungend und ihrer sozialen Stellung in damaligen Peer-Gruppen. Aber auch die aktuelle Situation, Bewegungs-, Entspannungs- und Haltungsgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle in der Bewertung und
langfristigen Bearbeitung der Haltung.
Der Kurs bietet vielfältige Übungsanregungen aus der aktuellen, internationalen Trainingsszene. Die Kunst des Therapeuten ist es kreativ und ressourcenorientiert mit Erwachsenen oder Kindern zu arbeiten.
Kursinhalte
Theoretischer Teil:
- Psychosoziale Aspekte der Haltung
- Grundlagen der Biopsychosozialen Medizin
- Ein neues fasziales Verständnis der Wirbelsäule: Tensigrity und die Wirbelschlange, Übungsprinzipien
Praktischer Teil:
- Übungsanregungen zum effektiven Training der Haltungsmuskulatur
- – mit Trainingsringen (THX/athletische Ringe)
- – an der Sprossenwand
- – mit Aerial-Tuch
- – an der Wand
- – an der Behandlungsbank
- – auf der Matte
- – mit Kleingeräten
- – Spiele
(je nach Ausstattung können nicht alle Übungen als Teilnehmer ausprobiert werden)
Ziele:
Sie verstehen wie verschiedenste Aspekte auf die Haltung von Kindern und Erwachsenen einwirken.
Sie nehmen viele neue Ideen mit nach Hause in Ihre Praxis, um mit Kindern und Erwachsenen effektiv zu üben.
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
Kursdaten
08.10.2020
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen