Hot Stone Massage
Hot Stone Massage ist eine faszinierende Verbindung aus Massage, Energiearbeit und der wohltuenden Wirkung von heißen Steinen.
2 Tage die Seele baumeln lassen und dabei neue Energien tanken! Drei unterschiedliche Hot Stone Anwendungen am eigenen Körper erleben, deren Durchführung und weitere therapeutische Behandlungstechniken erlernen. Hot Stone Massage – ist eine faszinierende Verbindung aus Massage, verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, Energiearbeit und der wohltuenden Wirkung von kalten und heißen Steinen. Der gesamte Organismus wird mit neuer Energie (Wärme) und Vitalität aufgeladen.
Diese Massageform bildet nicht nur die perfekte Verbindung zwischen Therapie und Wellness sondern bietet für Fachpersonal aus dem therapeutischen und präventiven Bereich ein weiteres Standbein.
Was diese Massage so beliebt macht, ist die tiefe – fast meditative Ruhe, die das erhitzte Gestein in den Körper bringt.
Das angesagte Massagezeremoniell kann in Praxen für Massage und Physiotherapie sowie in SPA´s und Wellnesshotels angeboten werden.
Kursinhalte
- Theorie und Praxis der Hot Stone Massage
- Indikationen und Kontraindikationen
- Wann werden warme / kalte Steine eingesetzt?
- Erwärmen / Kühlen und Pflege der Steine
- verschiedene Massagetechniken
- Energiearbeit f. Körper und Seele
- Wirtschaftlichkeit und Marketing
Die Materialien werden für das Seminar gestellt und können nach dessen Ende erworben werden.
Kursgebühr
EUR € 240,00
Fortbildungspunkte
18 Fortbildungspunkte
Kursdaten
03.10.-04.10.2020
Kursdauer
2 Tage mit insgesamt 18 UE
Unterrichtszeiten
Samstag 10:00 – 19:00 Uhr und Sonntag 9:00 – 16:00 Uhr
Kursleitung
Steffen Haupt, Physiotherapeut und Masseur, Wellnesstrainer
Adressaten
Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Masseure, Heilpraktiker, Wellnesstrainer und Ärzte
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen