Rheumatoide Arthrits & Co
Zu dem Thema Rheumatoide Arthritis gibt es, nicht nur aus therapeutischer Sicht, leider nur ein verschwindend geringes Fortbildungsangebot.
Neben der Bedeutung der Kenntnis über die Entstehung der articulären Pathomechanismen ist es von Bedeutung den Einfluss der verschiedenen Körpersysteme auf die Erkrankung und ihre Anatomie und Physiologie zu kennen und zu beeinflussen.
Ganz konkret wären hier
- das zentrale Nervensystem,
- das vegetative Nervensystem
- sowie die Bedeutung der Zirkulation
und ihren Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung zu nennen und zu erklären.
Nicht zuletzt gibt es sehr interessante und aufschlussreiche Erkenntnisse über die Wirkung von Krafttraining und Ausdauertraining, besonders in Bezug auf die Ausschüttung von Myokinen.
Dies alles spielt selbstverständlich nicht nur bei der Rheumatoiden Arthritis eine entscheidende Rolle, sondern hilft auch die Funktionsweise des menschlichen Organismus besser zu verstehen und ist bei der Therapie anderer rheumatischer und auch nichtrheumatischer Erkrankungen von Bedeutung.
Kursinhalte
- Grundsätzliches über Rheumatoide Arthritis
- Pathomechanik, Gelenk für Gelenk.
- Die Rolle der Brustwirbelsäule und mit ihr in enger Beziehung stehender Systeme, wie das zentrale und vegetative Nervensystem
- Update Immunsystem
- Der Einfluss der Zirkulation auf das Immunsystem (Blut, Lymphe, Vegetativum)
- das Entstehen und Löschen des Schmerzgedächtnisses
- Die Rolle von Myokinen in der Therapie
All diese Themen werden erläutert und besprochen um dann die therapeutischen Konsequenzen daraus abzuleiten und anzuwenden.
Kursgebühr
EUR 250,00
Fortbildungspunkte
18 Fortbildungspunkte
Kursdaten
11.11.-12.11.2023
Kursdauer
2 Tage (Sa-So) mit 18 UE
Unterrichtszeiten
Samstag 9.00-17.30, Sonntag 9.00-16.00 Uhr
Kursleitung
Rüdiger Schäfer
Adressaten
PT, Ergoth., Masseure, Heilpraktiker, Osteopathen, Ärzte
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen