RückenFit – Das Präventionskonzept (ZPP zertifiziert)
anerkannt als Verlängerung der KddR-Rückenschullizenz
Der Rückenschul-Basiskurs ist vorbei und was kommt nun?
Durch engagierte Arbeit als Kursleiter konnten Sie Ihre Teilnehmer im Verlauf des Rückenschulkurses begeistern, weiterhin in der bekannten Trainingsgruppe aktiv zu bleiben.
Sie möchten einen praxisorientierten, rückenspezifischen Aufbaukurs anbieten, der mit Sicherheit nach §20 SGB V durch die gesetzlichen Krankenkassen gefördert wird? Das Präventionskonzept RückenFit erfüllt genau diese Anforderungen und fördert aufbauend auf den erlernten Inhalten aus dem Basiskurs nachhaltig die Rückengesundheit der Kursteilnehmer.
Diese Ausbildung befähigt Sie gemäß § 20 SGB V einen rückenspezifischen Praxiskurs anzubieten (bei entsprechender beruflichen Grundqualifikation).
Anerkanntes Kurskonzept durch die Zentrale Prüfstelle Prävention für eine erleichterte Zerifizierung!
Kursinhalte
- Grundlagen zur Förderung der Rückengesundheit
- rückenspezifische Übungen zur Förderung der Kraft, Koordination,
- Ausdauer & Beweglichkeit
- Aktivierung von Tiefenmuskulatur zur segmentalen Stabilisation
- Einsatz von Kleingeräten
- Stundenaufbau und Kursorganisation
- Einweisung in das Zentrale Kurskonzept „RückenFit“ der Health & Fitness Academy (8x60min)
- Modellstunden
Kursgebühr
EUR 230,00
Fortbildungspunkte
15 Fortbildungspunkte
Kursdaten
17.12.-18.12.2021
Kursdauer
2 Tage Freitag-Samstag) mit insgesamt 15 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
Freitag 12.00-19.15 Uhr; Samstag 9.00-14.00 Uhr
Kursleitung
Dozententeam der Health & Fitness Academy (HFA)
Adressaten
Rückenschullehrer (KddR), sowie Kursleiter/innen, die für ihre Teilnehmer nach der Rückenschule einen zertifizierten Aufbaukurs suchen.
Für die Anerkennung gemäß § 20 SGB V:
anerkannte Rückenschullehrer, Sport- oder Physiotherapeut, Sportlehrer, Sportökonom mit Zusatzausbildung Fitness (Universität Bayreuth), Ergotherapeut, Arzt, Masseur/ Medizinischer Bademeister, staatlich geprüfter Gymnastiklehrer
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen