Sensomotorics nach Beate Hagen® (Somatic Education)
bei LWS-Problemen und Schmerzsymptome der unteren Extremität
Neues Denken ermöglicht neues Handeln!
Ziel des Kurses ist, Sie mit Sensomotorics nach Beate Hagen® (Hanna Somatic Education®}, einer zukunftsweisenden Methode, bekannt zu machen, die an der Ursache von Steifheit und Schmerz ansetzt. Sie lernen die sensomotorische Amnesie zu erkennen, einen Verlust an Muskelkontrolle, der viele Leiden unbekannter Herkunft erklärt und Sie befähigt, Ihre Patienten auf neue Weise zu sehen, zu verstehen und zu behandeln.
Sie in Selbsterfahrung und im Behandeln in die Prinzipien von Sensomotorics nach Beate Hagen® einzuweihen. Sie erleben am eigenen Leib die Resultate sensomotorischen Lernens und üben sich in neurophysiologischen Techniken neuromuskuläre Neuprogrammierung und Neuorganisation des Körpers ein..
Sensomotorics nach Beate Hagen® (Somatic Education) ist ein Durchbruch in Diagnose, Therapie und Heilung orthopädischer, neurologischer und psychosomatischer Störungen.
„Soma ist der von innen wahrgenommene Körper“, definierte Thomas Hanna und hob die Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Körperbewusstheit hervor. Sensomotorisches Lernen baut chronische Anspannung ab, verändert Haltung und Bewegungsmuster und löst Schmerz und Blockaden. Die somatischen Übungen sind Teil des Lernprozesses. Sie verbessern Muskelkontrolle und Ökonomie der Bewegung, indem sie die Gehirnfunktion verändern. Die ungewöhnlichen Erfolge von Sensomotorics nach Beate Hagen® beruhen auf neurophysiologischen Prinzipien und Vorgehensweisen, die erklärbar, wiederholbar und bei jedem Patienten anwendbar sind.
Kursinhalte
- 10% Theorie, 90% Praxis
- Blickdiagnostik (wie man an Haltung und Bewegungseigenart Schmerzursachen erkennt)
- Entwicklung eines therapeutischen Konzepts
- Neurophysiologische Techniken der Mobilisation von Lendenwirbelsäule, Hüftgelenken und Beinen
- Wiederherstellung funktioneller Zusammenhänge
- Neuprogrammierung und sensomotorische Integration fehlgesteuerter Muskeln
- Differenzierung von Becken- und Beinmuskulatur
- Kinetic mirroring – wie man chronisch kontrahierte Muskeln zum Loslassen bringt
- Sensomotorisches Lernen zur Rückgewinnung und Erhaltung von Muskelkontrolle
- Krankheitsbilder wie Diskusprolaps, Hüftarthrose, Ischiasprobleme, Schmerzen im Iliosakralbereich,etc.
Nach diesem Kurs werden Sie Ihre Patienten mit neuen Augen sehen und neue Wege der Heilung anbieten können.
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
Kursdaten
12.02.-14.02.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Ellen Kietz, Physiotherapeutin, autorisierte Instruktorin für Sensomotorics® nach Beate Hagen
Adressaten
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen