Faszien Skoliose Fortbildung
nach Dr. Herbert Grassmann
Eine Schritt- Für Schrittanleitung zur 3-Dimensionalen Aufrichtung der Wirbelsäule
Die Arbeit mit Skoliose ist sehr komplex und kann in der täglichen Praxis oft frustrieren. Das muss aber nicht sein! Die Aufrichtung der Wirbelsäule ist ein gemeinschaftlicher, kreativer und Mutmachender Prozess für Therapeut und Patient.
Damit die Arbeit mit Skoliose leicht und klar wird, haben wir eine Schritt- für Schritt Anleitung entwickelt. Dieser Fahrplan hilft Dir dich mühelos in die anatomischen Strukturen einzudenken. So kannst Du dem Körper, mit der Gestaltungskraft Deiner Hände und der Klarheit Deines Geistes, zu einer neuen Form verhelfen. Denn in einem aufrechten Körper fühlt sich die Seele am schönsten!
Dieser Kurs befähigt Sie in der Praxis gleich mit Patienten zu arbeiten. Generell können alle Techniken neben der Skoliose-Behandlunf für die Therapie chronischer Rückenschmerzen und hartnäckiger Verspannungen eingesetzt werden.
Weiterführende Kurse der Faszien-Skoliose Fortbildung nach Dr. Grassmann können im Anschluss im Fortbildungszentrum Hagen gebucht werden.
Kursinhalte:
- Das sagt die Wissenschaft: Die neuesten Ergebnisse aus der Faszien Forschung und deren Bedeutung für die Skoliose
- Warum man chronische Verspannungen nicht einfach wegmassieren kann: Grundlagen um Stresssymptome im Bindegewebe zu erkennen und zu lösen
- Die Kunst der Berührung: Arbeit mit unterschiedlichen Berührungsqualitäten: Differenzierungsfähigkeit von Muskel-, Faszien-, Nervensystem,
- Die Schwerkraft als eigentlicher Therapeut: Kennenlernen grundlegender Werkzeuge aus der Faszienarbeit: Einsatz von Ellbogen, Unterarm, Knöchel, Fingern, offene Faust unter Einsatz der Schwerkraft.
- Frieden mit der Schwerkraft: Das Tensegritätsprinzip als neue Körperarchitektur
- Teamwork: Wie Du es schaffst, dass sich Patienten wirklich auf die Therapie einlassen: Psychologische Grundlagen zur Gestaltung einer heilsamen, therapeutischen Beziehung
- Der Schlüssel liegt im Körper: Schulung einer achtsamen Körperwahrnehmung
- Der Künstlerblick: Körperlesen als diagnostisches und gestalterisches Instrument
- Bildhauerei am Körper: Grundrezept der 1. Sitzung nach Dr. Ida Rolf, zur Befreiung des Atemmusters, durch Arbeit an Zwerchfell, Hals, Rippen, Oberer Thorax. Beckengürtel. Erste Aufrichtung der Wirbelsäule.
Kursgebühr
EUR 395,00
Fortbildungspunkte
26 Fortbildungspunkte
Kursdaten
30.10.-01.11.2020 oder
19.03.-21.03.2021
Kursdauer
3 Kursmodule à 4 Tage mit jeweils 34 UE
Unterrichtszeiten
1.+2. Tag von 9.00-17.30, 3. Tag 9.00-15.00 Uhr
Kursleitung
Dr. Herbert Grassmann körperorientierter Psychotherapeut, Ausbildung bei den ersten ausgebildeten Lehrern von Ida Rolf: Peter Melchior und Emmet Hutchin in Boulder/Colorado, Begründer der Strukturellen Körpertherapie (SKT)
Larissa Grassmann, Physiotherapeutin, SKT-Lehrtherapeutin
Adressaten
Physiotherapeuten, Masseure und Med. Bademeister, Körpertherapeuten, Ostheopathen, Ergotherapeuten, andere Berufsgruppen auf Anfrage.
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen