TONUS-TRAINING nach Angelika Rieckmann®
Die richtige Spannung (Tonus) der Muskeln ermöglicht harmonische Bewegungsabläufe und sorgt für eine angenehme Wahrnehmung des Körpers. Sind die Muskeln verspannt, kommt es zu Bewegungseinschränkungen, Steifheit und Schmerz.
Neurologische, orthopädische und psychosomatische Erkrankungen führen oft zu gravierenden Veränderungen des Muskeltonus. Diese manifestieren sich in akuten und chronischen Fehlhaltungen und pathologischen Bewegungsabläufen.
In der manuellen Behandlung mit TONUS-TRAINING normalisiert der Therapeut die Spannung der Muskulatur beim Patienten und schafft damit die Voraussetzung für physiologische Haltung und Bewegung. Dabei wird zugleich die Körperwahrnehmung bewusst und aktiv trainiert. Neu geordnet erlebt der Patient subjektive und objektive Verbesserungen, die nachhaltig wirken.
Indikationen:
- Rückenschmerzen
- Schulter-Nacken-Beschwerden
- Tennisellenbogen
- Kopfschmerzen
- Fehlhaltungen und Bewegungseinschränkungen
- Sensibilitätsstörungen
- Burn-out
- Erkrankungen des ZNS (Apoplex, MS, Parkinson etc.)
Kursinhalte
- Auffinden von Tonus-Auffälligkeiten in Rumpf und Extremitäten
- Erkennen muskulärer Zusammenhänge als Ursache für die Symptome
- Regulieren des Muskeltonus durch manuelle und energetische Methoden mit neurophysiologischer Wirkung
- Lösen von Gelenkblockaden (u. a. Beinlängendifferenz, Beckenschiefstand, ISG)
- Aktivieren und Stabilisieren der Regenerationsmechanismen über das parasympathische Nervensystem
- Gestaltung einer Ganzkörperbehandlung
TONUS-TRAINING wird seit über 15 Jahren in Klinik und Praxis angewendet.
Durch tägliche Rückmeldung der Patienten hat sich dieses für die Behandlung neurologischer orthopädischer und psychosomatischer Patienten gleichermaßen geeignete, stimmige und erfolgreiche Behandlungskonzept entwickelt, das eine Lücke schließt im gängigen Versorgungssystem unserer Patienten.
Kursgebühr
EUR 260,00
Fortbildungspunkte
18 Fortbildungspunkte
Kursdaten
21.08.-22.08.2021
Kursdauer
2 Tage mit 18 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
1. Tag 9.00-18.00 Uhr, 2. Tag 9.00-16.00
Kursleitung
Angelika Rieckmann: Ergotherapeutin, Bobath-Therapeutin, NLP-Practitioner, Entwicklung der manuellen ganzheitlichen Behandlungsmethode „TONUS-TRAINING nach Angelika Rieckmann®“ mit sanften, ordnenden Impulsen zur Entspannung des Muskeltonus und Anregung der Selbstheilungskräfte, Lehr-Therapeutin für Tonus-Training für (Ergo-/Physio-) Therapeuten seit 2006, Autorisierte Gesamt-Ausbilderin der Peter Hess®-Klangmassage, Berufserfahrungen in den Bereichen Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie in Reha-Kliniken in der Schweiz und Deutschland, Pädiatrie/ Frühförderung und Behindertenarbeit
Adressaten
Körpertherapeuten (Physio- /Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Osteopathen)
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen