Wirbelsäulengymnastik für Senioren
ZPP anerkanntes Kurskonzept zur einfachen Zertifizierung nach § 20 SGB V
Rückenseminar für die Arbeit mit älteren und orthopädisch eingeschränkten Personen.
Die demografische Entwicklung in Deutschland bestätigt eindeutig, der Anteil älterer Menschen nimmt stetig zu. So kamen im Jahr 2017 auf 100 Personen im Alter zwischen 20-65 Jahren bereits 36 Personen, die älter sind als 65 Jahre Tendenz steigend (vgl. Altenquotient – Statistisches Bundesamt).
Diese Personengruppe möchte auch im höheren Alter aktiv am Alltagsleben teilnehmen und intensiv soziale Kontakte pflegen bzw. aufbauen.
Aufgrund von altersbedingt zunehmenden Rückenproblemen bzw. Einschränkungen im Muskel-Skelettsystem ist eine Mitgliedschaft in klassischen Gruppenkursformaten oft nicht möglich.
Zudem bauen Befürchtungen bzgl. der Bewegung mit deutlich jüngeren Personengruppen bei Senioren oft eine unüberwindbare Hemmschwelle auf.
Diese Fortbildung spezialisiert sich genau auf die beschriebene Personengruppe und setzt dabei den Schwerpunkt gezielt auf die Rückengesundheit.
Dazu werden, dem Alter angepasst, wirksame und leicht umsetzbare Kräftigungsübungen sowie Trainingsprogramme durchgeführt. Durch die im fortgeschrittenen Alter häufig auftretenden Bewegungseinschränkungen wird hauptsächlich in einfachen Ausgangspositionen (Stand, Sitz sowie Vierfüßlerstellung) trainiert. Programme zur Hockergymnastik mit unterschiedlichen Zielsetzungen (Beweglichkeit, Kräftigung, Koordination und Ausdauer) ermöglichen den Teilnehmern die Durchführung von wiederkehrenden Bewegungsroutinen und gewährleisten somit die Integration in den Alltag.
Die Übungsprogramme fördern verstärkt auch psychosoziale Komponenten, um Teilnehmern damit den Einstieg in Sportgruppen/ Netzwerke zu erleichtern und so das Risiko einer sozialen Isolation zu verringern.
Ihr Nutzen
Wenn Sie für ältere bzw. bewegungseingeschränkte Personen ein rückenspezifisches Kursformat suchen, welches von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt ist, sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig.
Zudem können Sie einzelne Seminarinhalte auch für die 1:1 Arbeit mit Senioren verwenden.
Sie erhalten eine vollumfängliche Einweisung in ZPP zertifizierte Kurskonzepte inkl. detaillierter Stundenbilder sowie fertig ausgearbeiteter Teilnehmerunterlagen. Ihr persönlicher Arbeitsaufwand wird dadurch stark reduziert, sodass Sie sich auf die eigentliche Tätigkeit die Durchführung qualitativ hochwertiger Kurseinheiten konzentrieren können.
Kursinhalte
- Aspekte und Folgen des Alterungsprozesses
- Senioren und Inzidenz von Rückenproblemen (Statistiken und Fakten)
- Typische Einschränkungen des Muskel-Skelettsystems im Alter
- Bio-psycho-soziale Faktoren der Rückengesundheit
- Hockergymnastik für unterschiedliche Trainingsschwerpunkte
- Spezielle Bewegungsroutinen zum Erhalt bzw. Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit
- kleine Spiele und interaktive Erwärmungsformen
- Übungsprogramme zur Förderung der Kraftfähigkeit und Koordination
- Stundenaufbau und Kursgestaltung
- Praktisches Erleben ausgewählter Modellstunden
- ZPP anerkanntes Kurskonzept zur einfachen Zertifizierung nach § 20 SGB V
- umfangreicher Seminarordner mit allen relevanten Teilnehmer-Unterlagen
- Beschreibung zur einfachen Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention
- komplettes Kurskonzept inkl. detaillierter Stundenbilder
- Bildvorlagen für die Umsetzung von Praxisübungen
- Teilnehmerunterlagen – umfangreiches Sortiment an Kopiervorlagen und Arbeitsblättern für Ihre Endkunden
Die Seminarteilnehmer erhalten zusätzlich alle für die Kursdurchführung relevanten Unterlagen auch in digitaler Form.
Kursgebühr
EUR 230,00
Fortbildungspunkte
15 Fortbildungspunkte
Kursdaten
12.06.-13.06.2021
Kursdauer
2 Tage (Samstag und Sonntag) mit insgesamt ca. 15 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
Samstag 9.00 bis 17.30 Uhr, Sonntag 9.00 bis 13.00 Uhr
Kursleitung
Adressaten
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen