02331-784010 info@fobi-hagen.de

Faszination Faszien:

Faszien als sensorisches und emotionales Organ

mit Robert Schleip, Prof. Dr. hum.biol., Dipl.Psych. 

Umsetzung neuer Erkenntnisse aus der Bindegewebsforschung in die myofasziale Behandlungspraxis

Neuere Forschungen zeigen, dass das kollagene faserige Bindegewebs-Netzwerk des Körpers (Faszien) eine weitaus aktivere Rolle spielt, als bisher angenommen. Dazu gehört die Fähigkeit der Faszien, ihre Steifigkeit unabhängig von der neuromuskulären Steuerung zu verändern, ihre Rolle als potenzieller Schmerzgenerator und ihre Funktion als unser reichhaltigstes Sinnesorgan für die Körperwahrnehmung.

Darüber hinaus sind neue Erkenntnisse über eine komplexe Verbindung zwischen Faszien und dem vegetativen Nervensystem sowie emotionale Aspekte verfügbar geworden. Diese neuartigen Perspektiven bieten wertvolle Anregungen für die praktische klinische Anwendung bei der therapeutischen Arbeit mit posttraumatischen Belastungsstörungen sowie anderen verbreiteten Aspekten der muskuloskelettalen Medizin. Prof. Robert Schleip, Leiter des Fascia Research Project (Technische Universität München und Universität Ulm), wird die wichtigsten Erkenntnisse aus der internationalen Faszienforschung der letzten Jahre in verständlicher Form beleuchten sowie hierauf abgestimmte praktische Umsetzungen in myofasziale therapeutische Anwendungen vermitteln.

Theoretischer Teil:

  • Faszien als Sinnesorgan: ihre Bedeutung für die Propriozeption, unseren sogenannten sechsten Sinn
  • Die vier Mechanorezeptor–Typen in unseren Faszien: Golgi-, Pacini-, Ruffini- und freie Nerven-Endigungen. Deren Lokalisation, Sensitivität und neurophysiologische Auswirkungen
  • Wechselwirkungsketten zwischen Faszienspannung und autonomen Nervensystem
  • Faszien und Interozeption: Einfluss von viszeralen und (sub)kutanen Rezeptoren auf das Körperbild und emotionale Grundausrichtungen
  • Die Rolle von Embodiment und Achtsamkeit in der faszialen Wahrnehmung
  • Verständnis der Dynamik des vegetativen Nervensystems aus evolutionsbiologischer Sicht (nach Ernst Gellhorn)
  • Verständnis von posttraumatischen Belastungsstörungen auf der Grundlage neuester Erkenntnisse von Peter Levine, Stephen Porges und anderen
  • Das Tensegrity-Konzept in dynamischer Aktion: myofasziale Kraftübertragungsrichtungen mit neuesten Modifikationen. Relevanz für die Haltungsregulation
  • Lendenfaszien: Architektur und Innervation. Neue Aspekte in der Rückenschmerzforschung.

Praktische Anwendungen:

  • Golgi-Rezeptorstimulation: Anwendung zur Korrektur von Schulter-Protraktionen
  • Pacini-Stimulation: Anwendung auf spinale Facettengelenke und kostovertebrale Gelenke
  • Ruffini-Stimulation: Anwendung am oberen Trapez, mit Folgewirkungen auf den vagalen Tonus die Herzfrequenzvariabilität
  • Spiegelneurone und Empathie: praktische Anwendung mit der CAKE-Technik (constructive anticipatory kinesthetic empathy)
  • Faszientechniken zur Behandlung von akuten Schmerzen im unteren Rückenbereich
  • Faszientechniken zur Behandlung des myofaszialen Nackensyndroms
  • Arbeit mit posttraumatischen Belastungsstörungen im physiotherapeutischen und bewegungspädagogischen Kontext
  • Einbeziehung von achtsamen Mikrobewegungen des Patienten während der praktischen Arbeit

Kursgebühr

EUR 370,00 

Fortbildungspunkte

16 Fortbildungspunkte

Kursdaten

10.09.-11.09.2026

Kursdauer

2 Tage mit insgesamt ca. 16 UE á 45 Min.

}

Unterrichtszeiten

Donnerstag 14.00-20.30 Uhr, Freitag 9.00-17.00 Uhr

Kursleitung

Prof. Dr. biol. hum. Robert Schleip

 

Prof. Dr. ROBERT SCHLEIP

ist Leiter der Fascia Research Group (Technische Universität München & Universität Ulm), Founding Director der Fascia Research Society sowie Forschungsdirektor der European Rolfing Association. Er war Co-Initiator des 1. Fascia Research Congress (Harvard Medical School, Boston 2007), womit der wissenschaftliche Durchbruch auf diesem neuen Feld gelang. Seither ist er im wissenschaftlichen Komitee und treibende Kraft der internationalen Nachfolgekongresse. 

Selbständige manualtherapeutische Praxistätigkeit seit 1978, seit 1993 Lehrtätigkeit als Rolfing- und Feldenkrais Lehrer, ab 2003 zunehmende Schwerpunktverlagerung in die wissenschaftliche Grundlagenforschung. Im Jahr 2006 wird seine experimentelle Promotionsarbeit zum Thema ‚Aktive Faszienkontraktilität‘ mit dem angesehenen Vladmir Janda Preis für Muskuloskeletale Medizin ausgezeichnet. Dr. Schleip ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Faszien.

  • Faculty Member of Rolf Institute of Structural Integration, Boulder; Colorado/USA
  • Director, Fascia Research Group. Technische Universität München
    Research Director, European Rolfing Association e.V.
  • Vice President, Fascia Research Society
    Visiting Professor (IUCS Barcelo)

Seine mit summa cum laude bewertete Dissertation über aktive Faszienkontraktilität erhielt den „Vladimir-Janda-Preis für Muskuloskeletale Medizin“.

Schleip ist seit 2008 Direktor der Fascia Research Group, Division of Neurophysiology an der Universität Ulm.

Als Dozent hält er Vorträge im Bereich Physiotherapie, Orthopädie sowie Trainingswissenschaft. Er ist Autor und Herausgeber von Fachpublikationen zum Thema „Faszien“ und in den Medien zu diesem Thema präsent.

 

AUTOR

Als Autor und Herausgeber hat Dr. Schleip an zahlreichen Artikeln für Fachpublikationen aber auch Fachbüchern mitgewirkt:

  • Faszien KrafttrainingSchleip R, Buschmann B – riva Verlag (Oktober 2016)
  • Faszien in Sport und AlltagSchleip R, Baker A – Riva Verlag (2016)
  • Fascia in Sport and MovementSchleip R, Baker A – Handspring Publishing (2016)
  • Faszien Fitness Vital, elastisch, dynamisch in Alltag und SportSchleip R, Bayer J – Oktober 2014
  • Lehrbuch Faszien Grundlagen, Forschung, BehandlungSchleip R, Findley WT, Chaitow L, Huijing P – Urban & Fischer/Elsevier Verlag (August 2014)
  • The tensional network of the human body. The science and clinical application in manual and movement therapy.Schleip R, Chaitow L, Findley WT, Huijing P (eds) Fascia – Churchill Livingston, Edinburgh, 2012
  • Basic Science and Implications for Conventional and Complementary Health CareFindley WT, Schleip R – Fascia Research – Elsevier, Munich 2007
  • Fascia Research II – Basic Science and Implications for Conventional and Complementary Health CareHuijing PA, Hollander P, Findley WT, Schleip R – Elsevier, Munich 2009
  • Fascia Research III – Basic Science and Implications for Conventional and Complementary Health CareChaitow L, Findley WT, Schleip R – Kiener Press, Munich 2012
  • Der aufrechte Mensch – Die besten Übungen für ein gesundes KörperbewusstseinSchleip, R – 3rd edition, Suedwest Verlag, Munich, Germany (2009)
  • Talking to fascia – changing the brain.Schleip R – Rolf Institute Publications, Boulder CO, USA. Feldenkrais M (1994)
  • Der Weg zum reifen Selbst – Phänomene menschlichen Verhaltens.Junfermann Verlag, Paderborn, Germany

Buchbestellung: www.fascialnet.com

Adressaten

Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen sowie Yoga-/Pilates-/Atem-/Tanz-/Sport-/Ergo-Therapeuten, Sportpädagogen. Interessierte Laien auf Anfrage.