Haltungsmuster im Bewegungsapparat als
Therapieblockade
…..und deren einfache Auflösung, Behandlung und Selbstbehandlung
-
Komplexe funktionell-anatomische und neurophysiologische Verschaltungen
-
Haltungsarbeit, Ortho-Bionomy und Labato
-
Wege zu Leichtigkeit und Balance
In diesem Seminar verbinden wir achtsame Körperarbeit mit tiefgehenden Methoden der Ortho-Bionomy und dem Labato-Ansatz. Ziel ist es, die eigene Haltung in Ruhe und Bewegung bewusst wahrzunehmen, Spannungen zu lösen und die natürliche Aufrichtung von innen heraus zu unterstützen, um nicht wieder in alte unbewusste Haltungsmuster zu verfallen.
Themen der Fortbildung:
1. Haltungsarbeit: Übungen zur Wahrnehmung und Veränderung von Alltagsmustern. Wir erforschen, wie kleine Impulse eine nachhaltige Veränderung der Körperhaltung bewirken können.
2. Ortho-Bionomy: Sanfte, osteopathie-nahe Prinzipien, die die Selbstregulation des Körpers aktivieren. Dabei geht es um eine respektvolle Begleitung des Organismus, statt um korrigierendes Eingreifen.
3. Labato: Ein strukturiertes Herangehen zur Vertiefung von Bewegungs- und Haltungskompetenz. Labato unterstützt das Erleben von Klarheit und Effizienz in der Bewegung, sodass neue Spielräume für Leichtigkeit entstehen.
Ziele des Seminars:
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität
- Auflösen von Spannungs- und Haltungsmustern
- Schulung der inneren und äußeren Balance
- Integration von Körper, Atem und Bewusstsein
Für wen geeignet:
Das Seminar richtet sich an Menschen, die beruflich oder privat mit Körperarbeit befasst sind (Therapeutinnen, Trainerinnen, Coaches) sowie an alle, die ihre Haltung, Beweglichkeit und innere Balance vertiefen möchten.
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
Kursdaten
29.08.-30.08.2026
Kursdauer
2 Tage (Samstag-Sonntag) mit 18 UE
Unterrichtszeiten
Sa 9.00-18.00 Uhr, Sonntag 9.00-16.00 Uhr