S.I.O. – Strukturell integrative Osteopathie
Moderne Differenzialdiagnostik mit System
-
Als Gesamtkursreihe oder EINZELN buchbar und in der Reihenfolge frei wählbar
-
4 Module als als wertvolle Spezialisierung oder Know-how-Upgrade im Anschluss an das MT-Zertifikat
-
Hauptstörmuster und Schlüsseldysfunktionen erkennen und die richtige Therapiefolge entwickeln
-
Integrationskonzept von viszeralen, faszialen, neurovegetativen, embryologischen, parietalen und Reflextechniken
Diese 4-teilige Fortbildungsreihe soll Sie befähigen, schnell Hauptstörmuster und Schlüsseldysfunktionen zu erkennen und die richtige Therapiefolge zu entwickeln.
S.I.O. versteht sich als Integrationskonzept von viszeralen, faszialen, neurovegetativen, embryologischen, parietalen und Reflextechniken.
Mit dem Ziel der möglichst ursächlichen Behandlung aller dekompensierter Gewebe und Regionen.
Eine immer wieder kehrende Frage für praktisch arbeitende Therapeuten ist: wo fange ich an zu behandeln, um schnellst möglich einen Therapieerfolg in Bezug auf Schmerzlinderung, Haltungs- und Bewegungsverbesserung zu erzielen?
Gibt es möglicherweise wichtige Regionen, die es immer zu untersuchen und zu behandeln gilt?
Als so genannte Schlüsselregionen bezeichnen wir folgende Körperabschnitte: Temporo-mandibular Gelenk(TMG), Obere Kopfgelenke (OAA), LBH und die Füße.
Es hat sich gezeigt, dass eine Häufung von Symptomen in den verschiedenen Schlüsselregionen zu komplexen Störmustern führen, die in dieser Kursserie durch ein Schnellscreening diagnostiziert und beurteilt werden sollen.
Ein Beispiel dafür wäre eine sensomotorische Korrelation zwischen okulomotorischen Störungen(Schwindel) und Kiefergelenksproblemen(CMD, Tinnitus) mit dem Einhergehen einer Funktionsstörung in den Kopfgelenken(Kopfschmerz/Migräne). Weiterführend lassen sich myofasziale Dysbalancen im Diaphragma und der Beckenregion finden. Aber auch aufsteigende Störketten von den Füßen können nicht nur die Beckenstatik sondern auch die Gesamthaltung beeinflussen und finden ihren letzten statischen Ausgleich in den Kopfgelenken oder einem schiefen Biss des Kiefergelenks.
Die Kursserie soll helfen, Hauptstörmuster und Schlüsseldysfunktionen zu erkennen und die richtige Therapiefolge zu entwickeln.
Teilnehmende dieser Kursserie dürfen sich auf folgende Vorteile freuen:
- Kurze, effektive, intensive Ausbildungsmodule
- Hocheffektive und sichere Techniken
- Individuelle, an den Patienten angepasste Dosierung der Behandlung
- Schnelle, gezielte Diagnostik
- Differenzialdiagnostik zur sicheren Vorgehensweise
- Bewährtes Dokumentationsschema
- Aktuelle evidenzbasierte Zusatzinformationen
- Umfangreiche Skripte
- Hoher Praxisanteil
Alle vier S.I.O. Module sind in sich geschlossen und einzeln unabhängig voneinander buchbar.
Ebenso ist die Reihenfolge frei wählbar.
Es empfiehlt sich aber, alle 4 Kursmodule zu belegen, um das gesamte S.I.O.Konzept zu erfassen.
Die folgenden Stichpunkte stellen jeweils nur einen Ausschnitt der Modulinhalte dar:
Modul 1
CMD – Craniomandibuläre Dysfunktionen, 20 UE, 350 €
- Störungen der Gesichts- und Körperstatik
- Untersuchung des Kiefergelenkes
- Schnelles Screening der Halswirbelsäule
- Festen Spange vs. funkt. praeorthodontische Therapie (FPT)
- Schienenversorgung bei Erwachsenen
- Untersuchung/Behandlung Os temporale und Maxilla
Modul 2
CCD – Cranio-cervikale Dysfunktionen (Kopfgelenk-induzierte Funktionsstörung), 20 UE, 350 €
- Anatomie der hochzervikalen Region
- Biomechanik der Funktionseinheit Kopfgelenke
- Differenzialdiagnostik und Sicherheitstests
- Okulomotorische Untersuchung und Behandlung
- Untersuchung und Behandlung der Schädelbasis (SSB)
Modul 3
VRT – Vegetative Regulationstherapie, 32 UE, 395 €
- Grundlagen der viszeralen Osteopathie
- Diagnostische Möglichkeiten (Barall, Helsmortel, Kucera, etc.)
- Viszerale Ursache für Schmerz am Bewegungsapparat
- Wirkung auf das Immun- und vegetative Nervensystem
- Stress-Regulationstechniken
Modul 4
BLD – Beinlängendifferenz, 20 UE, 350 €
- Ursachenidentifikation Füße, Beine, Becken, Kopf
- Funktionelle und anatomische Beinlängendifferenz
- Auf- bzw. absteigende Störketten
- Empfehlenswerte Einlagenversorgung
- Ursachen und Zusammenhänge bei Skoliosen
Kursgebühr
Modul CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion EUR 350,00
Modul CCD – Cranio-cervikale Dysfunktion (Kopfgelenk-induzierte Funktionsstörung) EUR 350,00
Modul VRT – Vegetative Regulationstherapie EUR 395,00
Modul BLD – Beinlängendifferenz EUR 350,00
Fortbildungspunkte
siehe oben
Kursdaten
Modul VRT – Vegetative Regukationstherapie:
08.01.-11.01.2026 oder 10.12.-13.12.2026
Modul CCD – Cranio-cervikale Dysfunktion (Kopfgelenk-induzierte Funktionsstörung):
11.06.-13.06.2026
Modul CMD – Craniocervikale Dysfunktion:
13.08.-15.08.2026
Modul BLD – Beinlängendifferenz:
09.07.-11.07.2026
Kursdauer
4 einzel buchbare Module.
Anzahl der UE siehe oben
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Ralf Kusch, MSc., PT-OMT (DGOMT), International Instructor Kaltenborn-OMT, Osteopath (BAO), Fachlehrer Manuelle Therapie (vdek), Lehrer für EAP und KGG, Dozent für die Donau-Universität Krems, Ausbildungsleiter für OMT-Ausbildung in Hannover/Berlin, Inhaber RK-Akademie + Reha Kirchrode
Mitgliedschaften:
D.G.O.M.T. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Manuelle Therapie (www.dgomt.de)
Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO)
CMD Dachverband (Vizepräsident)
Nationaler Repräsentant für Deutschland für das Kaltenborn Evjenth System
Adressaten
Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilprktiker und Ärzte mit Zusatzausbildung manuelle Therapie/Chirotherapie, andere nur auf Anfrage