02331-784010 info@fobi-hagen.de

Spiraldynamik® Einführungskurs

“Skoliose” – Korrektur im Gehen

Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erleben Sie Ihre eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecken Sie neue Perspektiven in der Therapielandschaft.

Kursziel
  • Sie bekommen einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®
  • Sie können eine Skoliose im gesamtanatomischen Kontext beurteilen
  • Sie leiten aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab
Kursinhalt

Die alternierende dreidimensional-spiralige Verschraubung des Stammes ist Grundlage des koordinierten Ganges. Die Aufrichtung des Beckens, der funktionelle Beckentiefstand und Rotation mit Gegenrotation ergeben das Bild einer perfekten Schraubenspirale. Die Skoliose ist in einer Position strukturell fixiert und verhindert diese dynamisch wechselnde Verschraubung beim Gehen. Da liegt der Therapieansatz: Treppensteigen und Gehen werden genutzt für Mobilisation und Kräftigung, Schritt für Schritt. Anhand der Skoliose-Therapie lernen Sie die Prinzipien des Bewegungsmodells der Spiraldynamik® kennen. Mit Fokus auf dreidimensionaler Anatomie werden die klassischen Bewegungselemente erarbeitet, die einer skoliotisch verkrümmten Wirbelsäule helfen, die Form zu stabilisieren bzw. zu verbessern. Diese intelligenten 3D-Bewegungsabläufe können in verschiedene Bewegungsdisziplinen sowie in den Alltag integriert werden

Mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch, Theraband, WS-Modell (wenn möglich)

„Spiraldynamik® ist für mich der Weg zur Harmonie – im Körper, im Inneren, in der Bewegung.“

Hilke Engel Majer

Kursgebühr

EUR 170,00

Fortbildungspunkte

10 Fortbildungspunkte

Kursdaten

15.02.2026

Kursdauer

1 Tag mit 10 UE

}

Unterrichtszeiten

9.00 Uhr – 17.00 Uhr

Kursleitung

Hilke EngelMajer, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Spiraldynamik®-Instruktorin, Zusatzausbildungen unter anderen: Zertifikate: Bobath, Vojta, Manuelle Therapie, McKenzie

Markus Majer, Physiotherapeut, Heilpraktiker, Spiraldynamik®-Instruktor,  Zusatzausbildungen unter anderen: Manuelle Therapie, McKenzie, Triggerpunkt-Therapie IMTT®, Sportphysiotherapie

Adressaten

KGs / PTs, Masseure, HP, Ergotherapeuten

Ausbildung zum YOGGING Coach

Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck

YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.

Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme. 

Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.

Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:

Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.

YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:

LAUFEN

  • Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
  • Physiologie - Stoffwechsel
  • Intensitätssteuerung
  • Orthopädische Belastungen
  • Laufmuster lesen
  • Korrektur von Laufmustern

YOGA

  • Grundlagen
  • Übungen und deren Wirkung
  • Übungskorrektur
  • Atmung
  • Achtsamkeit
  • Mobility
  • Fasziale Anpassung

YOGGING

  • Praktische Umsetzung
  • Methodik und Didaktik
  • Umgang mit den Übungsstunden
  • Material

 Ihre Vorteile

+++ fertige Übungseinheiten +++

Sie erhalten direkt 8 fertig vorbereitete Übungseinheiten mit Bildern und Übungsbeschreibungen für die Yogaübungen, sodass Sie morgen mit Ihrem Kurs starten können

+++ Zertifikat (ZPP anerkannt) +++

Die ausgebildeten Coaches bekommen ein Zertifikat und den Zugriff auf das Konzept „Natürlich und leicht Laufen“ bei der ZPP nach §20 SGB V

+++ große Zielgruppe +++

Das einzigartige YOGGING©-Konzept, welches Laufen mit Yoga verbindet, ist für Einsteiger und Fortgeschrittene ausgearbeitet. Somit wird eine große Ziegruppe angesprochen und zusätzlich eine große Motivation erreicht.

Kursgebühr

EUR 399,00 (Einführungspreis)

Fortbildungspunkte

18 FP

Kursdaten

09.07.-10.07.2021

Kursdauer

2 Tage mit 18 UE

}

Unterrichtszeiten

1. Tag 9.00-18.00 Uhr, 2. Tag 9.00-16.00 Uhr

c

Kursleitung

Joachim Auer, Diplom–Sportwissenschaftler, Experte für Trainingswissenschaft, Bewegungslehre und Gesundheitsmanagement, Fachbuchautor, Erfinder der YOGGING-Methode

Adressaten

  • Sportlehrer
  • Sporttherapeuten
  • Krankengymnasten
  • Physiotherapeuten
  • Masseure
  • Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
  • Personal Trainer
  • Fitnesstrainer
  • Heilpraktiker
  • Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):

Medizinisches

Fortbildungszentrum Hagen GmbH

Hohle Straße 6c

58091 Hagen

Schulungsräume:

Franzstrasse 4

58091 Hagen

Telefon 02331-784010 (Büro)

Telefax 02331-784020 

info@fobi-hagen.de

www.fobi-hagen.de