Golgi-Punkt-Schmerztherapie
Einfach und klar strukturiert
• “Minutenphänomene” in der Schmerztherapie!
• Schnell erlernbar im 3- Tages Kompaktkurs
• Erfolgreiche Anwendung sofort nach dem Kurs
Die Golgi Punkt Schmerztherapie ist eine kluge Investition in Ihre Praxis!
Bei Schmerzen im Bewegungsapparat liegen fast immer akut oder chronisch verkürzte Muskeln als
Ursache der Symptome vor!
Gelenkschäden, v.a. Meniskusläsionen und Arthrose, sind häufig die
langfristige Folge von chronischen Dysbalancen der zugehörigen Muskeln.
Der italienische Pathologe und Nobelpreisträger Camillo Golgi entdeckte im Muskel-Sehnen-Bereich die
nach ihm benannten Golgi-Sehnenapparate, die zur Propriozeption gehören und permanent den
Spannungszustand in der Muskulatur feststellen.
Diese „Golgi-Punkte“sind stimulierbar und reagieren unmittelbar auf Druck. Ist der Druckimpuls stark genug, wird der zugehörige Muskel sofort entspannt u. der dazugehörige Antagonist aktiviert. Die Muskeldysbalance kann sich
auflösen. (Siehe auch „Die Wirkung der Golgi-Punkt-Schmerztherapie“)
Die therapeutische Arbeit mit den Golgi-Sehnenapparaten stammt ursprünglich aus dem
schmerztherapeutischen Therapiekonzept des Arztes Walter Packi, der sog. ‚Biokinematik‘. Es ist
ein Teil der biokinematischen Behandlung und wird in der Packi-Schmerzklinik seit über 30 Jahren
sehr erfolgreich angewendet.
Was bringt Ihnen die Arbeit mit der Golgi-Punkt-Schmerztherapie?
• Sie können akute Schmerzpatienten im besten Falle beim ersten Termin bis zur
Schmerzfreiheit bringen.
• Erleben Sie „Minutenphänome“ in der Schmerzbehandlung
• Vor allem die sog. „therapieresistenten oder „austherapierten“ Fälle, sind wieder erfolgreich
behandelbar.
• Auch bei chronischen Schmerzpatienten haben Sie, oftmals bereits bei der ersten
Behandlung, verblüffende Erfolge.
• Die Golgi Punkt Technik steht erfolgreich für sich allein – UND läßt sich optimal mit
allen anderen Therapiemethoden kombinieren.
• Viele neue Patientenempfehlungen aufgrund der tiefgreifenden Behandlungserfolge.
Mit der Golgi-Punkt-Therapie lassen sich prinzipiell alle Schmerzen verblüffend einfach und schnell behandeln z.B.:
- Kopfschmerz, Schwindel, CMD und Migräne
- Schulter-, Nacken-, Halsprobleme
- Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle
- jede Art von Schulter-Arm-Syndromen, Karpaltunnelsyndrom, Tennis-/Golferellenbogen
- Hand- und Fingergelenkprobleme
- Bein-, Hüft-, Knie-, Fußbeschwerden
- Kreuzbein und Beckenschmerzen
- Myofaszial verursachte Pseudo-Ischialgien und „Pseudo-Neuralgien“
- Kraftlosigkeiten, u.v.m.
Die Wirkung der Golgi-Punkt-Schmerztherapie beruht auf 4 gleichzeitigen Effekten
1. Die Golgi-Sehnenapparate als propriozeptive Sensoren:
Die schnelle Wirkung beruht auf der intensiven Stimulierung der Golgi-Sehnenapparate in den
sehnigen Ursprüngen und Ansätzen der Muskulatur. Wir erzeugen durch den Druck einen
nervlichen Reflex, der im Rückenmark in einen motorischen Impuls umgeschaltet wird, der zurück
in den betroffenen Muskel geht und ihn sofort entspannt. Damit nutzen wir die natürliche
Physiologie dieser Propriozeptoren für eine erfolgreiche Behandlung. Offiziell wird dieser Effekt
als körpereigene Schutzfunktion vor Verletzungen angesehen.
2. Fasziale Reize am Periost und den Gelenkkapseln / Vegetative Entspannung:
Die Golgi-Druckpunkte sind naturgemäß direkt am Knochen und den Gelenkkapseln zu finden.
Das Periost als auch die Gelenkkapseln sind fasziale Gewebestrukturen und extrem stark nervlich
innerviert. Durch die starke Pressur der Sehnen wird ebenso die Knochenhaut bzw. die Kapsel stark
stimuliert. Daraus ergeben sich weitere, tiefgreifende, vegetative Entspannungsimpulse – lokal und
im gesamten Körper. Angelehnt an die fast vergessene „Periostmassage nach Dr. Vogler“, der,
beginnend in den 30-iger Jahren, große Erfolge mit Behandlungen über die Knochenhaut hatte!
3. Freie Nervenendigungen:
Gleichzeitig werden auch die freien Nervenendigungen im Bindegewebe enorm angeregt, was zu
deutlicher Mehrdurchblutung und weiteren Entspannungsimpulsen führt.
4. Fasziale Anheftungspunkte:
Sehnenbefestigungen und damit auch die Golgi-Punkte liegen sehr häufig direkt auf Anheftungen
von Faszienketten am Knochen. Spannungen in diesen Faszienketten lösen sich durch den Druck
spontan auf.
Die Gemeinsamkeit all dieser Reize führt nicht nur zu lokaler Schmerzfreiheit, sondern auch
zu den weitreichenden, Entspannungsreaktionen und körperlicher Eigenregulation, die der
Patient während und nach der Golgi-Punkt-Behandlung oftmals im gesamten Körper
empfindet.
Die Schmerzbehandlung ist einfacher als oft gedacht ….
Ziel ist es dem Patienten so schnell wie möglich Schmerzfreiheit oder zumindest eine deutliche Schmerzlinderung zu ermöglichen. Und dies nach Möglichkeit beim ersten Termin.
Allein die Rückführung der betroffenen Muskulatur in den physiologischen Tonus und gezielte Behandlung in bindegewebige Strukturen kann schon zu diesem Ziel führen! Zu einfach…? Nein, einfach nur logisch!
Beispiel Gelenkschmerz/Arthrose:
Viele Patienten haben bei Schmerzen in Gelenknähe große Angst vor Arthrose. Da Knorpelgewebe aber nicht nervlich innerviert ist, kann eine Arthrose nicht schmerzen – vorausgesetzt, es gibt keinen entzündlichen Prozess, was aber meistens nicht der Fall ist.
Der Schmerz sitzt in der gelenkbewegenden, verkürzten und verhärteten Muskulatur und den umgebenden faszialen Strukturen – also den Sehnen, Bändern und der Gelenkkapsel, denn dort herrscht eine große Innervation von Nervenendigungen. Die Körperintelligenz „zwingt“ den Patienten über den Schmerz in eine Schonhaltung um die Gelenkstrukturen vor kommenden Schäden zu schützen. Wir können hier von einer Pseudoarthrose sprechen.
Die wirklich konsequente Behandlung der ursächlich myfaszialen Strukturen, z.B. Gluteal, Psoas, Quadrizeps und deren bindegwebigen Verbindungen führt hier verblüffend schnell zum Erfolg!
Beispiel Rückenschmerz:
Ein Patient, z.B. entweder mit chronischen, lumbalen Rückenschmerz oder akuten „Hexenschuß“ wird, in beiden Fällen, als erstes an den vorderen Muskelketten behandelt, da diese in erste Linie für untere Rückenschmerzen verantwortlich sind! Dies dauert ca. 15-20 Min. und in 80% der Fälle tritt eine sofortige Schmerzlinderung von 60 – 90% ein! Erst danach werden auch die rückwärtigen Strukturen behandelt.
Mit der Golgi-Punkt-Schmerztherapie funktioniert die Rückführung in den physiologischen Muskeltonus schnell und einfach.
Kursgebühr
EUR 660,00
Fortbildungspunkte
28 Fortbildungspunkte
Kursdaten
19.03.-21.03.2026
24.09.-26.09.2026
Kursdauer
3 Tage (Donnerstag-Samstag) mit 28 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
Donnerstag + Freitag 09.00-18.00, Samstag 09.00-17.00 Uhr
Kursleitung
Ralph Wilbert, Heilpraktiker, Gründer der GOLGI-PLUS Fortbildungen, langjährige Dozententätigkeit
Adressaten
Physio- und Ergotherapeuten, Osteopathen, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, andere auf Anfrage