Schlaganfall endlich erfolgreich behandeln

Das Prinzip der bewußten Tonuskontolle bei Schlaganfall

Es ist dringend erforderlich in der Therapie des Schlaganfalls, neben der Bobath-Behandlung, auch andere Behandlungsmethoden in der physiotherapeutischen Praxis zu etablieren.

Das aus der Praxis heraus entstandene Konzept der “bewussten Tonuskontrolle” hat sich als Standart Therapie in vielen neurologischen Kliniken bewährt.
Mit dieser Methode kann der Schlaganfall endlich erfolgreich behandelt werden.


Überlegungen, die zu diesem Konzept geführt haben:

  • warum kommen Patienten in schlechten Zustand aus der Reha?
  • schlechte Entwicklung der distalen Aktivitäten fast bei allen Patienten (Hand und Fuß)
  • mangelde Beeinflussung beginnender Spastizität
  • wie kann der Patient besser lernen?
  • zeitliche begrenzte Therapie Zeit ( in wenig Zeit möglich viel lernen)

Grundsatz:

  • Wieviel Tonus ist genügend?
  • Wann setze ich meine therapeutischen Bemühungen in Tonuserhöhung oder Senkung und wann in die Aktivität?
  • Hat er genügend Tonus, wieso kann er die Extremität nicht bewegen?
  • Gibt es andere Gründe?

Die Antwort liefert der Patient.

Welche Prinzipien beinhaltet das Konzept nach Zoladek:

  • Ziel ist Kontrolle des Tonus. Nicht die Spastik kontrolliert den Patienten sondern umgekehrt
  • Prioritäten setzen bezogen auf die zeitliche Begrenzung einer Therapieeinheit und
    bezogen auf die Belastbarkeit des Patienten
  • Bei stärkerer Spastik ggf. Einsatz von leichtest möglichen Gewichten
  • Wie kann ich die Spastik effektiv senken oder wie kann ich den Tonus effektiv erhöhen?
  • Beginnende Tonus in Willküraktivitätet bahnen
  • Förderung  von Aktivitäten in distalen Gelenken durch spezielle Übungen in proximalen Gelenken
  • Welche Kontraindikationen sind bei der Behandlung zu beachten?
  • Ausrichtung auf längerfristigen Erfolg (somit z.B. nicht Standbeinphase in den Vordergrund stellen sonderndie Spielbeinphase)
  • Wie kann ich assoziierte Reaktionen verhindern oder minimieren?

 

Weitere Themen:

  • Befund
  • Ataxietraing
  • was ist bei Neglect und Pusher zu beachten?
  • Lagerungsschienen
  • Darstellung der Symptome in Abhängigkeit der Lokalisation von Schlaganfall
  • Media-Anterior-Posterior und Kleinhirn- oder Hirnstamminfarkt

 

ACHTUNG: Der 3. Tag ist Praxistag! Möglichkeit einer Demo-Behandlung

Die Kursteilnehmer/innen haben die Möglichkeit am letzten Tag, nach vorheriger Anmeldung, insgesamt max. 2-3 erwachsene, eigene Patienten mitzubringen.

Der Patient wird vom Kursleiter untersucht und behandelt.

 

Kursgebühr

EUR 350,00

Fortbildungspunkte

26 Fortbildungspunkte

Kursdaten

04.04.-04.05.2025

28.11.-30.11.2025

Kursdauer

3 Tage (Freitag-Samstag) mit 26 UE á 45 Min.

}

Unterrichtszeiten

Freitag + Samstag 09.00-17.00, Sonntag 09.00-16.00 Uhr

Kursleitung

Adam Zoladek, Physiotherapeut, Heilpraktiker, TCM-Therapeut, ehem. Leiter der Physiotherapie-Abteilung in Helios Wuppertal, Dozent an der Physiotherapie-Schule Wuppertal, 20 Jahre Erfahrung auf der Schlaganfall Stationen, Begründer der “Behandlungsmethode des Schlaganfalls nach Zoladek”

Adressaten

Physio- und Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen, andere auf Anfrage