TCM in der therapeutischen Praxis Wirbelsäule – Rumpf
In diesem Kurs geht es spezifisch um die Behandlung des Rumpfs bei verschiedenen Krankheitsbildern, die in der Physio- und auch Ergotherapie behandelt werden. Die theoretischen Grundlagen werden speziell für den Rumpf und Wirbelsäule vermittelt. Praktisch werden Akupunkturpunkte mit verschiedenen Techniken, wie z.b. z.B. Akupressur, Akupressurdruckmassage, Massagesticks behandelt und Beispiele zum Aufbau von Therapieeinheiten gegeben.
Kursinhalte:
- Kompakte Einführung in die praxisrelevanten Komponenten der Gesundheits- und Krankheitslehre der chinesischen Medizin bezogen auf die Wirbelsäule und den Rumpf.
- Wichtigste Meridiane und Akupunkturpunkte an Rücken und Bauch (mit Betonung auf Rücken/Wirbelsäule).
- Diagnostik/Untersuchung vor allem des Rückens/der Wirbelsäule nach Kriterien der traditionellen asiatischen Medizin (auch Erkennen von pathogenen Faktoren)
- Akupunkturpunkte finden und verschiedene Behandlungstechniken an den Punkten praktisch erlernen
- Praktische Anwendung an Beispielen aus der therapeutischen Praxis: z.B. Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle jeglicher Höhe, Steifigkeit des Rückens, Muskuläre Verspannungen, Nachbehandlung von Operationen, zentrale Lähmungen mit Rumpfbeteiligung (Hyper- und Hypotonus)
- Praktische Anwendung auf Krankheitsbilder, die die Teilnehmenden speziell interessieren oder die sie häufig behandeln
Fortbildungsreihe „TCM in der therapeutischen Praxis“
Die Fortbildungsreihe „TCM in der therapeutischen Praxis“ richtet sich an Therapeuten, die – kompakt aber fundiert – Techniken aus der traditionellen chinesischen Medizin erlernen und in ihren praktischen Arbeitsalltag integrieren möchten. Eine zunehmend vernetzte Welt eröffnet die Möglichkeit, Wissen aus anderen Kulturen einzubeziehen. Integrative Therapie bedeutet hier, im ‚cross over‘ das Beste aus verschiedenen Systemen dem individuellen Krankheitsbild angemessen zu nutzen.
Es geht nicht um ein ‚entweder – oder‘, sondern immer um ein ‚sowohl – als auch‘. Die TCM hat einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen mit seiner Symptomatik. Diesen Anspruch hat auch die Ergo- und Physiotherapie an ihre Arbeit. So kann die Akupressur eine sehr effektive Erweiterung vieler klassischer ergo- und physiotherapeutischer Verfahren sein.
Die Fortbildungsreihe besteht aus den einzel und unabhängig voneinander buchbaren Kursen:
- TCM in der therapeutischen Praxis: Untere Extremität
- TCM in der therapeutischen Praxis: Wirbelsäule – Rumpf
- TCM in der therapeutischen Praxis: Behandlung Obere Extremität
- TCM in der therapeutischen Praxis: Qi Gong für Therapie und Therapeuten
Kursgebühr
EUR 350,00
Fortbildungspunkte
26 Fortbildungspunkte
Kursdaten
Kursdauer
2,5 Tage (Freitag-Sonntag) mit 26 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
1. Tag 14.00-18.00, 2. Tag 09.00-18.00 Uhr, 3. Tag 9.00-16.00 Uhr
Kursleitung
Heike Maier, praktizierende Heilpraktikerin seit 2010, praktizierende Ergotherapeutin seit 1998, Bobath Therapeutin, NLP Practitioner
Privatausbildung seit 2004 in traditioneller asiatischer Medizin bei Sergej Nelski (Heilpraktiker, Physiotherapeut, Dozent für TCM im Therapie- und Fortbildungszentrum Zwingenberg sowie langjährig in China)
Adressaten
Physio- und Ergotherapeuten, Masseure/med. Bademeister, Heilpraktiker, Ärzte, andere auf Anfrage