Nervenmobilisation
Praxisrelevante Basics für Diagnose und Therapie
Kleinste Engstellen oder Unterversorgungen von Gewebe können in der Therapiepraxis eine wichtige Rolle spielen und chronische Schmerzzustände, ausstrahlende Schmerzen, Haltungs- und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates auslösen. Unterschiedliche Mechanismen führen zu Steigerung der Empfindlichkeit und / oder zu Funktionseinschränkung der neuralen Struktutren. Diese wirken sich negativ auf Aktivitäten und Wohlbefinden unserer Patienten aus. Neurale Strukturen brauchen Mobilität und Leitfähigkeit um ihren Anforderungen zu entsprechen und zu funktionieren.
In dieser kompakten 2-tägigen Fortbildung werden Ihnen aktuelle, evidenzbasierte und wissenschaftliche Grundlagen der Neurodynamik und neuropathischer Schmerzmechanismen der oberen und unteren Extremität vermittelt.
Der Referent und manualtherapeutische Instruktor, Ralf Schesser, stellt Ihnen Untersuchungs- und Behandlungskonzepte vor, die eine präzisere und damit erfolgreichere Diagnose, Interpretation und Behandlung praxisrelevanter Beschwerden und Erkrankungen ermöglichen.
Kursinhalte:
- Anatomie und Funktion des peripheren Nervensystems
- Pathophysiologische Mechanismen für die Entstehung unterschiedlicher Problematiken
- neurodynamische Tests der oberen und unteren Extremität (ULNT´s, SLR, PKB) und weitere Befundmöglichkeiten des peripheren Nervensystems
- Neurologische Untersuchung
- Rolle und Beurteilung von „Mechanical Interfaces“
- Indikationen, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen für Untersuchung und neurale Mobilisation
- „Slider und Tensioner“ als Behandlungsmaßnahme
- ULNT 1-3 zur Beurteilung der Nn. Medianus, Radialis, Ulnaris, SLR und PKB für Nn. Ischiadikus und Femoralis
- Beispielhafte Behandlung praxisrelevanter Krankheitsbilder, wie Karpaltunnelsyndrom, Thoracic Outlet Syndrom (TOS), lumbale und zervikale Radikulopathien, Piriformissyndrom, lateraler Ellbogenschmerz u.a.
Die Umsetzung theoretischen, wissenschaftlichen Wissens in den klinischen Alltag ist für mich die Basis physiotherapeutischen Handelns.
Kursgebühr
EUR 290,00
Fortbildungspunkte
16 Fortbildungspunkte
Kursdaten
10.01.-11.01.2025
Kursdauer
2 Tage (Freitag-Samstag) mit 16 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
Freitag 9.00-18.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 16.30 Uhr