Beckenboden- und Bindegewebsschwäche
Training in Bezug zur tiefen Muskelfaszie
Eine neue Art des Beckenbodentrainings!
Differenziertes Training durch Einbeziehung des Myo-Fasziensystems. Entdecken Sie die Beckenboden-Therapiemöglichkeiten durch die Bodilance®– Methode.
Der Beckenboden ist Bestandteil der tief im Körper verlaufenden Muskel-Faszien-Verbindung. Sie wird die Tiefe Frontal Linie (TFL) genannt. Ein isoliertes Training der Beckenboden Muskulatur kann zwar hilfreich sein, im Zusammenhang mit der gesamten Faszienstruktur betrachtet, zu der der Beckenboden gehört, ergeben sich jedoch weitere Zusammenhänge und dementsprechend auch noch differenziertere Trainingsmöglichkeiten.
Ob für Einzelbehandlung oder Gruppentraining: Profitieren Sie durch diesen Kurs von einer neuen Herangehensweise an die Therapie des Beckenbodens und erfahren selbst die Wirkungsweise anhand des hohen Praxisanteils.
Kursinhalte:
- Anatomische Zusammenhänge der tiefen Myo-(Muskel)Faszie und des Beckenbodens
- Übungen für den gesamten Faszienverlauf: Beginnend an den Füßen, der Sitzposition, der Atem- und Stimmfunktion, Zungen- und Kieferaktivität
Dieses Seminar ist so gestaltet, dass Sie das Wissen sofort in der Einzelbehandlung oder in Gruppentraining anwenden können.
ACHTUNG:
Da die Aufrichtung von den Füßen ausgeht ist dieser Workshop optimal mit dem Seminar:
„Senk- und Spreizfüße und ihre Bedeutung für die Körperaufrichtung“, das am 20.10.2024 stattfindet, zu kombinieren.
Kursgebühr
EUR 170,00
Fortbildungspunkte
9 Fortbildungspunkte
Kursdaten
11.02.2024
19.10.2024
Kursdauer
1 Tag mit 9 UE
Unterrichtszeiten
9.30-17.30 Uhr
Kursleitung
Petra Kunz-Blunert, Entwicklerin der Bodilance®-Methode und Bodilance Socitety e.V, Diplom Alexandertechnik-Lehrerin
Veröffentlichungen:
- Bodilance – Aufrecht-Beweglich-Schmerzfrei; erschienen 2012
- Bodilance- Das Praxisbuch; Lehrbuch der Bodilance Methode; erschienen 2015
- Bodilance- Priciples and practice; englische Übersetzung des Lehrbuches; erschienen 2019
- Beckenboden- und Bindegewebsschwäche; Ursachen und Lösungen; erschienen im Frühjahr 2020
Adressaten
Physiotherapeuten, Mediziner, Heilpraktiker, Logopäden, Hebammen, Ergotherapeuten, Osteopathen, Sport- und Fitnesslehrer, andere auf Anfrage