02331-784010 info@fobi-hagen.de

Cranio-Mandibuläre Dysfunktion

einzeln buchbarer Kurs im Rahmen der

S.I.O. Ausbildung Strukturelle Osteopathische Osteopathie  

Im Fokus der Strukturell integrativen Osteopathie steht die Gesamtbetrachtung der Komplexität des axialen Systems und dessen Funktion, in diesem Kurs die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion. Das Erlernte soll Sie befähigen, schnell Hauptstörmuster und Schlüsseldysfunktionen zu erkennen und die richtige Therapiefolge zu entwickeln.

Die kraniofasziale Entwicklung steht nicht nur in Wechselwirkung zur kraniofaszialen Funktion sondern hat auch Auswirkungen auf den gesamten Körper.
Hier werden mit die Weichen in den ersten Lebensmonaten gestellt was die posturale Aufrichtung angeht. Dysfunktionen der Schädelbasis und der Kopfgelenke behindern eine ungestörte optimale Entwicklung. Immer mehr werden die Zusammenhänge zwischen Skelettdeformitäten wie Skoliosen, Haltungsfehlern, Gebissanomalien und Fehlentwicklungen deutlicher.

Dieses findet in beide Richtungen statt (AUF- oder absteigende Problematik). Die Frage, die sich bei komplexer funktioneller kieferorthopädischer und zahnmedizinischer Behandlung stellt ist somit nicht nur, ob solche Fehlstellungen und Haltungsfehler vorhanden sind sondern ob sie unter der Therapie entstehen.

Jede therapeutisch hervorgerufene Veränderung der Zahn- und/oder der Kieferposition hat Folgen.

Die Harmonisierung der dentalen, skelettalen und funktionellen Befunde trägt zu einer dauerhaft erfolgreichen Etablierung einer harmonischen Entwicklung bei.

Kursinhalte:

Theorie:

  • Statik Gesicht und SSB Fehlstellungen
  •  Lokale Untersuchung des stomatognaten Systems
  • Untersuchung der Maxilla und Mandibula
  • Obere Kopfgelenke – Stammhirnsymptomatik
  • Os temporale – N. facialis
  • Lokale Muskel- und Faszienketten
  • Periphere Nervenirritationsstellen
  • Entscheidungshilfen Kieferorthopädie mit festen Spangen oder funktionelle
  • Praeorthodontische Therapie (FPT)

Praxis:

  • Erkennen von Störungen der Gesichts- und Körperstatik
  • Erkennen von lokalen Störungen am Schädel
  • Schnelles Screening der Halswirbelsäule
  • Untersuchung des Kiefergelenkes mit wissenschaftlich fundiertem Subgruppenscreening
  • Pathologieabhängige gezielte Behandlung
  • Behandlung von Kindern und Jugendlichen begleitend zur Kieferorthopädie oder als Vorbehandlung
  • Therapiesteuerung bei Erwachsenen mit CMD und Kindern mit Dysgnathien in Kooperation mit Zahnärzten/Kieferorthopäden
  • Untersuchung/Behandlung Os temporale und Maxilla

Kursgebühr

EUR 350,00

Fortbildungspunkte

20 FP

Kursdaten

13.08.-15.08.2026

Kursdauer

2,5 Tage mit 20 UE

}

Unterrichtszeiten

Kursleitung

Ralf Kusch, MSc., PT-OMT (DGOMT), International Instructor Kaltenborn-OMT, Osteopath (BAO), Fachlehrer Manuelle Therapie (vdek), Lehrer für EAP und KGG, Dozent für die Donau-Universität Krems, Ausbildungsleiter für OMT-Ausbildung in Hannover/Berlin, Inhaber RK-Akademie + Reha Kirchrode

Mitgliedschaften:
D.G.O.M.T. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Manuelle Therapie (www.dgomt.de)
Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO)
CMD Dachverband (Vizepräsident)
Nationaler Repräsentant für Deutschland für das Kaltenborn Evjenth System

Adressaten

Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilprktiker und Ärzte mit Zusatzausbildung manuelle Therapie/Chirotherapie, andere nur auf Anfrage