02331-784010 info@fobi-hagen.de

Kopfgelenk-induzierte Funktionsstörung

Cranio-Cervicale Dysfunktion (CCD)

einzeln buchbarer und in sich abgeschlossener Kurs im Rahmen der

S.I.O. Ausbildung Strukturelle Osteopathische Osteopathie 

Der 1. Halswirbel (Atlas), er trägt zwar nicht wie in der griechischen Sage der Titan das Himmelsgewölbe, aber den Kopf. Für dessen Ausrichtung im Raum ist er verantwortlich und hat Verbindung zum Nervensystem (N. vagus (der wichtigste Nerv des Parasympathicus), N. accessorius XI. HN,
N. glossopharyngeus, Dura) und Gefäßen. In seiner Funktion ist er auf den Axis (C2) als Basis angewiesen und mit davon abhängig wie das occiput (C0, Schädelbasis) funktioniert.
In dieser Region findet sich eine sehr hohe Rezeptorendichte im Kapsel- und Muskelsystem welches Axis(C2) und Atlas(C1) mit dem Hinterhaupt verbindet.
Durch die starke Beteiligung dieser Rezeptorensysteme bei der Regulation der Stellung des Körpers im Raum und die Verbindung zu wichtigen Hirnzentren ergibt sich sehr viel Einfluss auf die Grob- und Feinmotorik und die gesamte Haltung und Statik.
Die Komplexität dieser Region wird durch die gemeinsame embryonale Entwicklung mit den Augen noch verstärkt. So führen nicht erkannte okulomotorische Störungen (z.B. Winkelfehlsichtigkeit) nicht nur zu Fehlhaltungen der Kopfgelenke sondern auch zu Kopfschmerzen/Migräne und Schwindel.
Bei Fehlstellungen und Fehlfunktionen kann es zu Frühkindlichen Entwicklungsstörungen (KISS, ADHS…) bei Säuglingen und Kleinkindern kommen.

Die Diagnostik in der hochzervikalen Region ist herausfordernd, da wir es hier biomechanisch und auch neurophysiologisch mit einem der kompliziertesten und komplexesten Bereiche des menschlichen Körpers zu tun haben.

In der Untersuchung versuchen wir immer auch zu klären, ob ein auf- oder absteigendes Problem die Ursache für die Beschwerden darstellt. Verursachen also die unteren Extremitäten das Problem und geben es weiter nach oben. Oder liegt die ursächliche Störung in oberen Muskeln und Gelenken.

 

Kursinhalte
  • Anatomie der hochzervikalen Region
  • Biomechanik der Funktionseinheit Kopfgelenke
  • Differentialdiagnostik und Sicherheitstests (Erkennen von Instabilitäten)
  • Okulomotorische Untersuchung und Behandlung der Augensteuerung
  • Tests der entsprechenden Hirnnerven
  • Komplexes Erfassen des Gesamtkörperlichen Störmusters und der Körperfehlstatik
  • Benennen und Beheben der Kopfgelenksstörung/Atlasfehlstellung
  • Erkennen, ob die Atlasfunktionsstörung ursächlich oder als Folge anzusehen ist
  • Untersuchung und Behandlung der Schädelbasis (SSB)
Störungen in der obersten Region der Wirbelsäule äußern sich häufig durch folgende Symptome:
  • Spannungskopfschmerz
  • Migräne (bei Kindern und Erwachsenen)
  • Schwindel
  • Sehstörungen
  • Gangunsicherheit
  • Tinnitus (Ohrgeräusche)
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Cranio-mandibuläre Dysfunktionen – CMD – Instabilität der oberen Kopfgelenke

Teilnehmende dieses Kurses dürfen sich auf folgende Vorteile freuen:

  • Kurze, effektive, intensive Ausbildungsmodule
  • Hocheffektive und sichere Techniken
  • Individuelle, an den Patienten angepasste Dosierung der Behandlung
  • Schnelle, gezielte Diagnostik
  • Differenzialdiagnostik zur sicheren Vorgehensweise
  • Bewährtes Dokumentationsschema
  • Aktuelle evidenzbasierte Zusatzinformationen
  • Umfangreiche Skripte
  • Hoher Praxisanteil

 

Kursgebühr

EUR 350,00

Fortbildungspunkte

20 FP

Kursdaten

28.05.-30.05.2026

Kursdauer

2,5 Tage mit 20 UE

}

Unterrichtszeiten

Kursleitung

Ralf Kusch, MSc., PT-OMT (DGOMT), International Instructor Kaltenborn-OMT, Osteopath (BAO), Fachlehrer Manuelle Therapie (vdek), Lehrer für EAP und KGG, Dozent für die Donau-Universität Krems, Ausbildungsleiter für OMT-Ausbildung in Hannover/Berlin, Inhaber RK-Akademie + Reha Kirchrode

Mitgliedschaften:
D.G.O.M.T. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Manuelle Therapie (www.dgomt.de)
Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO)
CMD Dachverband (Vizepräsident)
Nationaler Repräsentant für Deutschland für das Kaltenborn Evjenth System

Adressaten

Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilprktiker und Ärzte mit Zusatzausbildung manuelle Therapie/Chirotherapie, andere nur auf Anfrage