02331-784010 info@fobi-hagen.de

Sportosteopathische Ansätze und Techniken

Die Sportosteopathie ist eine junge, aber schnell wachsende therapeutische Disziplin und bereits als fester Bestandteil in der sportmedizinischen Versorgung etabliert.

Der Fokus in der Sportosteopathie liegt auf weit mehr als Muskeln, Bändern und Gelenken. Nur im optimalen Zusammenspiel mit den inneren Organen, deren Regulationskreisläufen und dem gesamten Nervensystem ist ein Körper in der Lage, die bestmögliche Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu generieren.

TherapeutInnen der Sportosteopathie untersuchen den Körper auf myofasziale Dysfunktionen und versuchen u.a. die Drainage von Stoffwechselendprodukten zu regulieren, die Blutversorgung zu optimieren, blockierte Gelenke zu lösen und die regenerativen Prozesse des Körpers zu unterstützen.

Dennis Jacobs ist langjähriger Sportosteopath im Amateur- und Profisport und legt in diesem Kurs besonderen Wert darauf, interessierte TherapeutInnen die facettenreiche Welt der Sportosteopathie näher zu bringen.

Die Inhalte des Kurses bieten sowohl in der Therapie von BreitensportlerInnen einen Mehrwert, geben aber auch neue Impulse für die effektive Behandlung von Nicht-Sportlern und weisen den Weg für Interessierte, die therapeutisch im Spitzensport arbeiten möchten.

Inhalte der Fortbildung:
  • Der Mehrwert osteopathischer Therapie im Leistungssport
  • Synergien Sportosteopathie, Physiotherapie, Orthopädie und Athletiktraining
  • Der Blick in den Sportosteopathie-Koffer: Hilfsmittel und Materialien
  • Sportosteopathie als Prävention und Optimierung des Trainingsprozesses
  • Sportosteopathie während des Wettkampfs: Was tun, wenn es schnell gehen muss an der Seitenlinie
  • Sportosteopathie als Begleitung durch längere Wettkampfphasen und Turniere Belastungssteuerung, Regeneration, Vorbereitung auf den Wettkampf
  • Sportosteopathie bei akuten Verletzungen, Optimierung initialer Heilungsprozesse
  • Sportosteopathie bei chronischen Beschwerden
  • Sportosteopathie nach Operation und während der Rehabilitation
  • Tipps und Tricks im Handling mit SportlerInnen
  • Kommunikationsstrategien mit SportlerInnen, TrainerInnen und in der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Entwicklung osteopathischer Behandlungskonzepte auf Grundlage der biomechanischen Belastung einer Sportart
  • Osteopathische Funktions- und Wirkungsketten: Wo können Beschwerden noch her kommen
  • Fallbeispiele zu gängigen Sportverletzungen und deren Behandlung
  • Genderspezifische Behandlungsansätze in der Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern
  • Fokus auf die osteopathische Behandlung von Faszien, Bewegungsapparat, Atmungssystem, Drainage- und Bluttransportsystemen, innerer Organe und Immunsystem mit vielen Techniken und praktischen Übungen

 

Kursgebühr

Einführungspreis: 

EUR 399,00

Fortbildungspunkte

26 Fortbildungspunkte

Kursdaten

04.06.-06.06.2026

Kursdauer

3 Tage (Donnerstag-Samstag) mit 24 UE á 45 Min.

}

Unterrichtszeiten

Donnerstag + Freitag 09.00-17.30, Samstag 09.00-16.00 Uhr

Kursleitung

Dennis Jacobs, B.Sc. ost. Osteopathie, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Sportosteopath der Deutschen Hockeynationalmannschaft der Damen

  • Langjährige osteopathische Betreuung verschiedener Einzel- und Mannschaftssportler*innen in Hockey, Eishockey, Fußball, Leichtathletik, Boxen, Tanzen, Handball, Cross Fit, Yoga etc.
  • Co-Autor osteopathischer Fachbücher und -artikel
  • Dozent und Referent für osteopathische Themen für verschiedene Bildungsträger
  • Produzent und Sprecher des Osteopathie Podcasts „Knochenjob“ zusammen mit Klaas Stechmann

 

 

 

 

QR Code Osteopathie-Podcast “Knochenjob”

    Adressaten

    Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, andere auf Anfrage