Osteopathische (Läsions) Ketten
Viszera und Bewegungssystem
Kurstext© von Klaas Stechmann:
Das osteopathische Grundprinzip – dass der Körper eine Einheit ist – stellt uns in der Praxis vor so manche Herausforderung. Die Möglichkeiten, wie ein Organ im menschlichen Körper das andere beeinflusst, sind komplex. In der Osteopathie, aber auch in der Medizin sind diverse Verbindungen bekannt, die sich durch den gesamten Organismus ziehen.
In diesem Kurs gehen wir auf die Suche nach den Zusammenhängen: Die osteopathischen Ketten, die die inneren Organe
mit dem Bewegungssystem verbinden.
Wir widmen uns den faszialen, neurologischen, lymphatischen, immunologischen und psychischen Verbindungen. Mit nachvollziehbaren Tests decken wir die gegenseitige Beeinflussung von inneren Organen und Bewegungssystem auf und lernen diese zu behandeln.
Typische Beschwerdebilder bei Schmerzpatienten, bei denen mit einfach nachvollziehbaren, „greifbaren“ Techniken viszerale Probleme behandelt werden können:
- Kopfschmerzen
- Myofasziale Schmerzen der HWS und BWS
- Unterer Rückenschmerz
- Ausstrahlende Schmerzen in die Extremitäten
- Hüft- und Knieschmerzen
- Viszerale Adhäsionen nach Infekten und Operationen
- Bauchschmerzen unklarer Genese
- Verdauungsprobleme
- Sodbrennen u.v.m.
Dieser Kurs ist wegen der einfachen Anwendbarkeit für interessierte Physios, Osteopathen in Ausbildung, sowie fertig ausgebildete Osteopathen geeignet, die sich auf diesem Gebiet verbessern wollen:
- Tiefgehendes Verständnis der anatomischen und physiologischen Zusammenhänge
- Praxisorientierte Techniken zur Behandlung viszeraler Dysfunktionen
- Neue Perspektiven für die Diagnostik und Therapie von Schmerzpatienten
- Intensives Hands-on-Training mit erfahrenem Dozent
Die Untersuchung und Behandlung gehen Hand-in-Hand und sind handlungsorientiert.
Können bei der Untersuchung die Symptome ausgelöst oder reduziert werden, zeigt dies einen konkreten Weg für die Behandlung auf. Werden beispielsweise durch einen Zug an den Mesenterien Rücken- oder Leistenschmerzen ausgelöst, nutzen wir diesen Zug an den viszeralen Faszien ebenso für die Behandlung.
Wenn hingegen die Druckempfindlichkeit eines Triggerpunktes durch das Annähern eines Organs reduziert wird, haben wir eine klare Behandlungsmöglichkeit mit direkten und indirekten Bezug über das Organ.
Kursgebühr
Einführungspreis:
EUR 320,00
Fortbildungspunkte
18 Fortbildungspunkte
Kursdaten
30.01.-31.01.2026
Kursdauer
2 Tage (Samstag-Sonntag) mit 18 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
Freitag 9.00-18.00, Samstag 9.00-16.00 Uhr
Kursleitung
Klaas Stechmann, M.Sc, Osteopathie, Heilpraktiker, B.Sc. Physiotherapie
Produzent und Sprecher vom Podcast “Knochenjob – der Osteopathie Podcast”
mit Klaas Stechmann & Dennis Jacobs
QR Code Osteopathie-Podcast “Knochenjob”
Adressaten
Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, andere auf Anfrage