Entspannungstherapie
Der Kurs “Entspannungstherapie” kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil der Ausbildung
zum Entspannungstherapeuten*n, zusammen mit folgenden Kursen:
- Autogenes Training (AT) – Kursleiterausbildung
- Postisometrische Muskelentspannung nach Jacobson (PMR)
Die Entspannungstherapie ist für Menschen gedacht, die Entspannung kennen lernen und ausprobieren möchten.
Sie besteht aus einem großen Spektrum von Entspannungsübungen und unterscheidet sich somit vom Autogenen Training und der Progressiven Muskelentspannung.
Dem Teilnehmer wird ein Weg zur vertieften Entspannung geebnet. Die relativ leichten und wirkungsvollen Übungen bringen eine erstaunlich rasche und anhaltende Entspannung im psychischen und physischen Befinden sowie in der Selbstentfaltung und Harmonisierung von Körper, Geist und Seele.
Die Entspannungstherapie besteht aus einem progressiv aufgebauten Programm, bei dem der Übende mittels einfacher Übungen lernt, rechtzeitig erkannte Faktoren, die Kontraindikationen bilden können, abzubauen.
Ist es nicht Geduld, die Passivität, die uns in die Entspannung führt?
Wir müssen auf Wollen, Anspruch und Ehrgeiz verzichten, um eine gelungene Entspannung zu erreichen.
Kursinhalte:
- Entspannungstherapie: Definition und Einsatz
- Meditation
- abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie
- Fantasiereisen
Kursgebühr
EUR 260,00
Fortbildungspunkte
15 Fortbildungspunkte
Kursdaten
29.10.-31.10.2026
Kursdauer
2 Tage (Donnerstag-Freitag)
Unterrichtszeiten
1. Tag 9.00 – 17.00 Uhr; 2. Tag 9.00 – 18.30 Uhr;
Kursleitung
Sabine Söllner, Entspannungpädagogin, Sport- und Gymnastiklehrerin, langjährige Ausbilderin in Entspannungmethoden an verschiedenen Fortbildungszentren und Instituten
Adressaten
KGs / PTs, Ergoth., Masseure, Angeh. med. Heil- und Hilfsberufe, Sportlehrer, Übungsleiter, andere auf Anfrage