FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics
Workshop:
Therapeutische Übungen mit und ohne Ball:
ein „faszinierendes“ Faszientraining
Seminarinhalt:
Erlernen von therapeutischen Übungen mit und ohne Ball unter Berücksichtigung ihres Einflusses
auf das myofasziale Gewebe.
Therapeutische Übungen mit und ohne Ball sind Modellübungen für verschiedene Körperbereiche, die ständig an die individuelle Situation des Patienten angepasst werden. Bei der Wahl der Übungen steht die Alltagsrelevanz im Vordergrund. Das
Bewegungsproblem des Patienten wird minimiert, das Bewegungsverhalten ökonomisiert.
Grundsätzlich wird mit jeder Bewegung unser fasziales System beeinflusst. Die Auswirkungen und der Einfluss therapeutischer Interventionen auf das Fasziensystem werden jedoch spezifischer, präziser und differenzierter, wenn Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien einer myofaszial orientierten Bewegungstherapie beachtet werden. Die therapeutischen Übungen mit und ohne Ball sind zweckmäßig erdachte und geplante Bewegungsabläufe oder Aktivitätsveränderungen. Funktionelle Defizite im Bewegungsverhalten sollen reduziert und die angestrebten Funktionsverbesserungen eindeutig und differenziert erreicht werden. Die Übungen haben Modellcharakter und orientieren sich an dem Idealbild des normalen Bewegungsverhaltens und an der hypothetischen Norm. Daher müssen die Übungen zwingend an die jeweiligen Voraussetzungen des Übenden und seiner etwaigen Abweichungen in Bezug zur hypothetischen Norm angepasst werden.
Bei den Ballübungen werden durch gezielte Bewegungen des Balls spezifische Aktivitäten oder Bewegungen des Körpers im Sinne von Gleichgewichtsreaktionen ausgelöst und therapeutisch genutzt. Der Transfer in ein ökonomisches Bewegungsverhalten wird geprägt und automatisiert. Der Gymnastikball ist ein bewährtes und attraktives Übungsgerät. Kreativität und Wahrnehmungspotential werden gefördert. Wenn der Übende die charakteristischen Eigenschaften des Balls nutzt, können durch eigene Experimentierfreude neue Bewegungs- und Übungsvarianten erreicht werden.
Wenn die Lernziele der Ballübungen um die spezifischen Auswirkungen auf das myofasziale System erweitern werden, müssen bei der Konzeption und Durchführung dieser Übungen geeignete „myofasziale Anpassungen“ vorgenommen werden.
Kursstruktur der FBL-Functional Kinetics Kurse:
- Basiskurs “Untersuchen und Behandeln”
- Klinikkurs: Funktionelle Behandlung LWS – Becken – Beine (es gibt noch 3 weitere Themen, die derzeit nicht in Hagen angeboten werden)
Kursgebühr
EURO 180,00
Fortbildungspunkte
10 FP
Kursdaten
22.03.2026
Kursdauer
1 Sonntag
Unterrichtszeiten
9.00-17.30 Uhr
Kursleitung
Markus Oehl, Physiotherapeut, Master Functional Kinetic Science, Certified Instruktor Functional Kinetics (CIFK), Dozent an der Schule für Physiotherapie in Bonn, Lehrbeauftragter Hochschule Fulda, FB Pflege und Gesundheit (bis 2023), FDM Practioner (Fasziales Distorsions Modell), Heilpraktiker/PT, Brügger Therapeut, Lehre und Vortragstätigkeit an Physiotherapieschulen, Kliniken und Fortbildungszentren sowie an Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland
Adressaten
PT, ET, Osteopathen, HP, Ärzte, andere auf Anfrage