Ausbildung zum Fachtherapeut*in in der Rheumatologie
Der reguläre Juni Termin ist ausgebucht. Es ist ein Zusatzkurs eingerichtet worden:
Teil 1: 16.06.-18.06.2023 und Teil 2: 05.08.-06.08.2023
Diese kompakte, insgesamt 5 Kurstage umfassende, Fachfortbildung im Bereich der Rheumatologie richtet sich an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Ärzte, deren Patienten von einer Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis betroffen sind. Dabei handelt es sich um wichtige Krankheitsbilder, wie Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Kollagenosen, Fibromyalgie und weitere.
Ganz im Gegensatz zur hergebrachten Ansicht, man könne rheumatische Erkrankungen therapeutisch nur symptomatisch behandeln, wird hier ein ganzheitlicher Therapieansatz umgesetzt. Denn neben dem Erkennen von rheumatischen Symptomen und deren Linderung, zielt dieses Therapiekonzept schon auf den Ort der Entstehung, das Immunsystem und die mit diesem in Zusammenhang stehenden Körpersysteme ab.
Hier ist es von entscheidender Bedeutung die einzelnen Systeme sowohl in ihrer Anatomie, als auch in ihrer Funktion und letztlich in ihrem Zusammenwirken zu kennenund deren Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung zu nennen und zu erklären, als da wären:
- das zentrale Nervensystem,
- das vegetative Nervensystem
- sowie die Bedeutung der Zirkulation (Blut, Lymphe, Vegetativum)
Darüber hinaus werden sehr interessante und aufschlussreiche Erkenntnisse über die Wirkung von Krafttraining und Ausdauertraining, besonders in Bezug auf die Ausschüttung von Myokinen vermittelt.
Diese 5 tägige Fachfortbildung besteht aus einem 3-tägigen Grundkurs und einem 2- tägigen Aufbaukurs mit insgesamt 44 UE und erweitert Ihr therapeutisches Können und Wissen nicht nur in rheumatischen Themenbereichen. Auf Grund umfassender Vermittlung physiologischer und neurophysiologischer Zusammenhänge ziehen Sie aus dieser Fortbildung großen Nutzen für Ihre allgemeine Praxistätigkeit.
Diese Weiterbildung ist nur zusammenhängend buchbar
Grundkurs (3 Tage/26 UE)
als Voraussetzung zum Verständnis rheumatischer Erkrankungen + Krankheitsbild Rheumatoide Arthritis:
- Synthese, Aufbau und Funktion von kollagenem Gewebe
- Die Rolle der Brustwirbelsäule und mit ihr in enger Beziehung stehende Systeme, wie das zentrale und vegetative Nervensystem
- Update Immunsystem
- Was macht Stress mit dem Immunsystem?
- Der Einfluss der Zirkulation auf das Immunsystem (Blut, Lymphe, Vegetativum)
- Die lymphatischen Organe
- Der NebenkriegsschauplatzAllergie
- Das Entstehen und Löschen des Schmerzgedächtnisses
- Gedanken zur Entstehung des Fatigue Syndroms
- Das Mikrobiom und Rheuma
- welche Rolle spielt die Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen
- inflammatorisches Körperfett
- Die Rolle von Myokinen in der Therapie
- Krankheitsbild „Die rheumatoide Arthritis“
Aufbaukurs (2 Tage/18 UE)
befasst sich mit den wichtigsten Erkrankungen im rheumatischen Formenkreis:
- Die Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
- Diverse, sogenannte Kollagenosen
- Das Fibromyalgie Syndrom
Kursinhalte
Grundkurs
(3 Tage/26 UE)
- Einführung in das Wesen rheumatischer Erkrankungen
- Die Rolle der Brustwirbelsäule und mit ihr in enger Beziehung stehender Systeme, wie das zentrale und vegetative Nervensystem (in Bezug auf Schmerzentstehung, Schmerzhemmung und immunologische Regulationsvorgänge)
- Das Entstehen und Löschen des SchmerzgedächtnissesW
- Was macht Stress mit dem Immunsystem
- Der Einfluss der Zirkulation auf das Immunsystem / die lymphatischen Organe
- Die Allergie als Nebenkriegsschauplatz
- Gedanken zur Entstehung des Fatigue Syndroms
- Inflammatorisches Körperfett
- Die Rolle von Myokinen in der Therapie
Rheumatoide Arthritis
- Grundsätzliches über Rheumatoide Arthritis
- die Pathomechanik, Gelenk für Gelenk
- Gruppentherapie
- Medizinische Trainingstherapie
- Hilfsmittel/Orthesen
- Der Naturstoff Raps als Heilmittel
Aufbaukurs
(2 Tage/18 UE)
SPA (Bechterew)
- Pathomechanik der SPA und weitere Zusammenhänge und Auswirkungen auf das Nervensystem und die Viscera
- Gruppentherapie
- Lagerung
- Medizinische Trainingstherapie
Kollagenosen
- Wichtige Kollagenosen im Überblick (SHARP-Syndrom SLE, M. Sjögren, CREST, Sklerodermie, Vaskulitiden)
- Die Synthese, Aufbau und Funktion von Kollagenem Gewebe
- Therapeutische Konsequenzen
- Zusammenhänge und Auswirkungen auf das Nervensystem, das Gefäßsystem und die Viscera
- Gutes für die Augen den Kiefer und den Schultergürtel
- Das Phänomen Fatigue
- Gruppentherapie
- Medizinische Trainingstherapie
Fibromyalgie-Syndrom
- Grundsätzliches über das Fibromyalgie- Syndrom
- Behandlungsgrundsätze der Fibromyalgiegymnastik
- Sanfte Dehnungen
- Grundlagen und Durchführung von Traumreisen und Phantasiereisen
Kursgebühr
Grundkurs: EUR 395,00
Aufbaukurs: EUR 255,00
insgesamt: EUR 650,00
die Fortbildung ist nur zusammenhängend zu buchen
Fortbildungspunkte
insgesamt 44 Fortbildungspunkte
Kursdaten
Teil 1: 09.06.-11.06.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
Teil 2: 19.08.-20.08.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
Zusätlich eingerichteter Kurs:
Teil 1: 16.06.-18.06.2023
Teil 2: 05.08.-06.08.2023
Kursdauer
1 x 3 Tage (Fr-So) + 1 x 2 Tage (Sa-So) mit insg. 44 UE
Unterrichtszeiten
Freitag 9.00-17.30 Uhr, Samstag 9.00-17.30, Sonntag 9.00-16.30 Uhr
Kursleitung
Rüdiger Schäfer, Physiotherapeut, Manualtherapeut, Osteopathie-Diplom, Sekt. HP, Lehrerlaubnis des Landes Rheinland-Pfalz
Adressaten
PT, Ergoth., Masseure, Heilpraktiker, Osteopathen, Ärzte