Gerätegestützte Krankengymnastik

KG-Gerät

Dieser Kurs ist Voraussetzung zur Abrechnung der Heilmittelverordnung Krankengymnastik am Gerät (KG Gerät) der Spitzenverbände der Krankenkassen.

Der Lehrgang wird nach den Anforderungen der Rahmenempfehlung nach § 125 SGB V mit der vorgegebenen Stundenzahl von 40 Unterrichtseinheiten nach einem anerkannten Curriculum durch anerkannte Fachlehrer unterrichtet.

Die Teilnehmer/innen werden qualifiziert zur Behandlung von Patienten bei chronisch degenerativen Skeletterkrankungen sowie posttraumatischen oder postoperativen Zuständen der Extremitäten oder des Rumpfes mit

  • Muskeldysbalance/-insuffizienz
  • Krankheitsbedingter Muskelschwäche
  • Periphrene Lähmungen
Kursinhalte:

Theorie (40%)

  • Allgemeine Trainingsgrundlagen
  • Trainingsprinzipien
  • Kinetik und Kinematik
  • Angewandte Trainings- und Bewegungslehre
  • Motorische Hauptbeanspruchungsformen
  • Praktische Umsetzung für propriozeptives und neuromuskuläres Training

Praxis (60 %)

  • Gerätetechnische Ausstattung
  • Anwendungsprinzipien
  • Krafttraining, Koordinationsschulung
  • Möglichkeiten der Belastungssteuerung / Trainingsstrategien
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Indikationsspezifischer Einsatz der Geräte
  • Erstellung von Behandlungsprogrammen
  • Indikationsspezifischer Einsatz von Geräten
  • Wirbelsäule, obere Extremitäten, untere Extremitäten
  • Einsatz der Geräte für alltagsspezifische Übungen
  • Dokumentation / Protokolle
  • Selbsterfahrung der vorgestellten Trainingsmöglichkeiten

Der praktische Teil findet in der Ruhr Sport Reha Bochum statt

Kursort

Wir weisen darauf hin, dass die ersten beiden Tage (Donnerstag + Freitag) im 

Fortbildungszentrum Hagen stattfinden und der praktische Unterricht (Samstag + Sonntag) außerhalb unserer Schulungsräume in der RuhrSportReha Bochum, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum.

Kursgebühr

EUR 370,00

Fortbildungspunkte

40 Fortbildungspunkte

Kursdaten

30.03.-02.04.2023 (Ausgebucht/Warteliste)

17.08.-20.08.2023

07.12.-10.12.2023

Kursdauer

4 Tage (Donnerstag-Sonntag) mit insgesamt 40 UE

}

Unterrichtszeiten

täglich 9.00 – 18.00 Uhr

Kursleitung

Axel Kautz: PT, MSc in Sportphysiotherapie, Sportphysiotherapeut DOSB, ltd. Physiotherapeut der RuhrSportReha Bochum, Abschluss in Orthopädischer manueller Therapie (OMT), Mitglied im Lehrstab des DOSB, Fachlehrer KGG und MTT, Betreuung des Olympiastützpunkt Westfalen in Bochum Wattenscheid, physioherapeutischer Betreuer bei  verschiedenen Olympiaden (u.a. Peking 2022), Lehrauftrag an der Universität für Sport- und Bewegungswissenschaften Rif Salzburg (A),

Kursleitung

Christoph Eißing: PT,  Sportphysiotherapeut DOSB, Manualtherapeut, Abschluss in Orthopädischer manueller Therapie (OMT), ltd. Physiotherapeut Universitäts Klinikum Bochum und Katholisches Klinikum Bochum, RuhrSportReha Bochum, Fachlehrer KGG und MTT, Betreuung Fussballbundesliga, UEFA Schiedsrichterbetreuer

Adressaten

Physiotherapeuten / Krankengymnasten

Ausbildung zum YOGGING Coach

Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck

YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.

Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme. 

Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.

Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:

Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.

YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:

LAUFEN

  • Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
  • Physiologie - Stoffwechsel
  • Intensitätssteuerung
  • Orthopädische Belastungen
  • Laufmuster lesen
  • Korrektur von Laufmustern

YOGA

  • Grundlagen
  • Übungen und deren Wirkung
  • Übungskorrektur
  • Atmung
  • Achtsamkeit
  • Mobility
  • Fasziale Anpassung

YOGGING

  • Praktische Umsetzung
  • Methodik und Didaktik
  • Umgang mit den Übungsstunden
  • Material

 Ihre Vorteile

+++ fertige Übungseinheiten +++

Sie erhalten direkt 8 fertig vorbereitete Übungseinheiten mit Bildern und Übungsbeschreibungen für die Yogaübungen, sodass Sie morgen mit Ihrem Kurs starten können

+++ Zertifikat (ZPP anerkannt) +++

Die ausgebildeten Coaches bekommen ein Zertifikat und den Zugriff auf das Konzept „Natürlich und leicht Laufen“ bei der ZPP nach §20 SGB V

+++ große Zielgruppe +++

Das einzigartige YOGGING©-Konzept, welches Laufen mit Yoga verbindet, ist für Einsteiger und Fortgeschrittene ausgearbeitet. Somit wird eine große Ziegruppe angesprochen und zusätzlich eine große Motivation erreicht.

Kursgebühr

EUR 399,00 (Einführungspreis)

Fortbildungspunkte

18 FP

Kursdaten

09.07.-10.07.2021

Kursdauer

2 Tage mit 18 UE

}

Unterrichtszeiten

1. Tag 9.00-18.00 Uhr, 2. Tag 9.00-16.00 Uhr

c

Kursleitung

Joachim Auer, Diplom–Sportwissenschaftler, Experte für Trainingswissenschaft, Bewegungslehre und Gesundheitsmanagement, Fachbuchautor, Erfinder der YOGGING-Methode

Adressaten

  • Sportlehrer
  • Sporttherapeuten
  • Krankengymnasten
  • Physiotherapeuten
  • Masseure
  • Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
  • Personal Trainer
  • Fitnesstrainer
  • Heilpraktiker
  • Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):

Medizinisches

Fortbildungszentrum Hagen GmbH

Hohle Straße 6c

58091 Hagen

Schulungsräume:

Franzstrasse 4

58091 Hagen

Telefon 02331-784010 (Büro)

Telefax 02331-784020 

info@fobi-hagen.de

www.fobi-hagen.de