Manuelle Therapie
(Zertifikatausbildung)
Die Kurse berechtigen Sie in Deutschland nach bestandenem Examen zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“ bei allen Kostenträgern der Krankenkassen
Nach intensiver Betrachtung der unterschiedlichsten Untersuchungs- und Behandlungstechniken in Theorie und Praxis sowie der Analyse wissenschaftlicher Abhandlungen zum Thema Manuelle Therapie hat ganeo© das Kurskonzept aktualisiert und mit noch mehr Praxisrelevanz weiterentwickelt:
In diesem Konzept ist die Idee verwirklicht, Erfahrungswerte aus der täglichen Arbeit mit Patienten zu integrieren und gleichzeitig Aktuelles aus der wissenschaftlichen Forschung anzuwenden. So hat ganeo© eine Ausbildung auf internationalem Niveau entwickelt, wobei die OMT-Richtlinien bei der Entwicklung als Grundlage dienen und der Prozess des Clinical Reasonings als Richtschnur.
Durch die zunehmende Akademisierung der Physiotherapie in Deutschland und gesundheitspolitische Forderungen wird der Physiotherapeut zukünftig immer mehr wissenschaftliche Aspekte in die Behandlung einfließen lassen müssen (Evidence Based Medicine). Diesem Anspruch wird die von uns angebotene Kursreihe gerecht.
Wir möchten Sie auf dem Weg zum reflektierenden Praktiker unterstützen.
Für die Ausbildung hat das neue Kurs-Konzept klare Zielvorgaben:
Vermittlung von umfassendem Grundwissen:
Nur ein Therapeut, der das Problem eines Patienten vor dem Hintergrund eines breit gefächerten Fachwissens untersucht und interpretiert, kann anschließend richtige Rückschlüsse für die weitere Behandlung ziehen. Deswegen legen wir in unseren Kursen großen Wert auf die Erweiterung von Kenntnissen in Anatomie, Histologie, Pathologie und Pathophysiologie
Mehrdimensionale Betrachtungsweise:
Damit Manuelle Therapie in der Praxis als effektives Heilverfahren eingesetzt werden kann, darf der Blick nicht ausschließlich auf die Krankheit eines Patienten gerichtet werden. Aus diesem Grund schulen wir in unseren Kursen die Erfassung aller beitragender Faktoren in Bezug auf die konkrete Lebenssituation des Patienten.
Wir vermitteln, wie diese Faktoren das Krankheitserleben des Patienten beeinflussen können und wie sie im Behandlungsplan berücksichtigt werden können. Die Betrachtung des Menschen als offenes System, welches mit seiner Umwelt in Wechselwirkung steht.
Für inhaltliche Fragen können Sie gerne mit ganeo® Kontakt unter 09528-9500177 aufnehmen. Ebenso können Sie einen Tag bei einem ganeo® Kurs in Hagen hospitieren, um sich ein Bild von dem Konzept zu machen (Voranmeldung bitte beim Fobizentrum)
Die Teilnehmer an dieser Weiterbildung müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut/in oder Krankengymnast/in nachweisen.
Die Kursserie kann nach den Richtlinien der Spitzenverbände der Krankenkassen nach frühestens 2 Jahren und spätestens 4 Jahren abgeschlossen werden.
Ein Abstand von mindestens drei Monaten zwischen den jeweiligen Kursen ist einzuhalten.
Unsere Kursdaten werden dementsprechend so gelegt, dass ein Abschließen der Kursserie nach zwei Jahren möglich ist.
Kursreihenfolge:
Modul 1 | Lenden-Becken-Hüftregion |
Modul 2 | Schulter / Schultergürtel, cervicothorakaler Übergang (CTÜ), 1. Rippe |
Modul 3 | LWS / BWS und Rippen |
Modul 4 | Fuß und Kniegelenk |
Modul 5 | Ellenbogen und Hand |
Modul 6 | HWS / OKG und Kiefergelenk |
Modul 1 Lenden-Becken-Hüftregion
- Anatomie, Palpation und Befund
- spezifische manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung der Region anhand von ausgewählten Krankheitsbildern
- Bindegewebsphysiologie
Modul 2 Schulter/Schultergürtel, cervicothorakaler Übergang (CTÜ), 1. Rippe
- Anatomie, Palpation und Befund
- spezifische manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung der Region anhand von ausgewählten Krankheitsbildern
- Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)
Modul 3 LWS / BWS und Rippen
- Anatomie, Palpation und Befund
- spezifische manualtherapeutische Untersuchung der Region anhand von ausgewählten Krankheitsbildern
- Neurovegetative, orthosympathische Untersuchung C8-L2
Modul 4 Fuß und Kniegelenk
- Anatomie, Palpation und Befund
- spezifische manualtherapeutische Untersuchung der Region anhand von ausgewählten Krankheitsbildern
- spezifische Physiologie und Pathophysiologie des Gelenkknorpels
Modul 5 Ellenbogen und Hand
- Anatomie, Palpation und Befund
- spezifische manualtherapeutische Untersuchung der Region anhand von ausgewählten Krankheitsbildern
- Nozizeption, primäre und sekundäre Hyperalgesie und ihre Bedeutung für die manualtherapeutische Behandlung
Modul 6 HWS / OKG und Kiefergelenk
- Anatomie, Palpation und Befund
- spezifische manualtherapeutische Untersuchung der Region anhand von ausgewählten Krankheitsbildern
- Vertebrobasiläre Insuffizienz
Ärztlicher Unterricht
- Dieser Kurs ist zeitlich unabhängig von den anderen Modulen buchbar, wird aber zum Examen benötigt.
Examenskurs
- Das Examen wird in einem kombinierten Examens- und Wiederholungskurs vor Ort abgenommen und dauert fünf Tage.
- Zu Beginn werden die einzelnen Prüfungsgruppen festgelegt (Los).
- Im Anschluß daran hat jeder Lehrgangsteilnehmer die Möglichkeit alle praktischen Techniken unter Aufsicht zu üben, um letzte Unsicherheiten und evtl. Fehler zu beheben. Behandlungsabläufe und einzelne Techniken können gezielt besprochen und mit einem Fachlehrer oder Kursassistenten geübt werden, um möglichst sicher in das Examen zu gehen.
- Die theoretische Prüfung erfolgt in zwei Teile (Extremitätenprüfung und Wirbelsäulenprüfung).
- Im Anschluss daran erfolgt die praktische Prüfung für den Extremitäten- und Wirbelsäulenteil.
- Nach bestandenem Examen erhält jeder Kursteilnehmer die Bescheinigung über das abgeschlossene Examen Manuelle Therapie, die zur Abrechnung der Position Manuelle Therapie bei allen Kostenträgern berechtigt.
Kursgebühr
M1-M6 : € 425,00 je Kurs
Ärztlicher Unterricht : € 225,00
Refresher+Examen : € 400,00
(Gesamtkosten: € 3.175,00)
bei Komplettbuchung und Vorauszahlung der gesamten Serie, betragen die Gesamtkosten € 2.997,00
Fälligkeit der Kursgebühr
Bei Einzelbuchung sind je Kurs EUR 425,00 bzw. € 225,00 Ärztl. Unterricht, € 400,00 Examen jeweils 6 Wochen vor Kursbeginn fällig. Bei Gesamtkostenvorauszahlung sind EUR 2.997,00 fällig bis 6 Wochen vor Kursbeginn des ersten gebuchten Kurses.
Fortbildungspunkte
45 Fortbildungspunkte je Kursteil, 18 Fortbildungspunkte für den Ärztlichen Unterricht
Kursdaten
Serie 29: Beginn Herbst 2020
M1: 09.11.-13.11.2020 M2: 19.04.-23.04.2021 M3: 19.07.-23.07.2021 M4: 01.11.-05.11.2021 Ärztlicher Unterricht: 05.03.-06.03.2022 M5: 07.03.-11.03.2022 M6: 04.07.-08.07.2022 Examen 16.11.-20.11.2022
Serie 30: Beginn Winter/Frühjahr 2021
M1: 12.04.-16.04.2021 M2: 23.08.-27.08.2021 M3: 06.12.-10.12.2021 Ärztlicher Unterricht: 05.03.-06.03.2022 M4 04.04.-08.04.2022 M5: 25.07.-29.07.2022 M6: 07.11.-11.11.2022 Examen 19.04.- 23.04.2023
Serie 31: Beginn Herbst 2021
M1:13.09.–17.09.2021 M2: 10.01.–14.01.2022; M3: 25.04.–29.04.2022; M4:12.09.–16.09.2022; M5: 09.01.–13.01.2023; Ärztlicher Unterricht: 14.01.– 15.01.2023; M6: 24.04.–28.04.2023; Examen: 27.09.–01.10.2023
Serie 32: Beginn Herbst 2022
M1: 31.10.-04.11.2022 M2: 06.03.-10.03.2023 M3: 03.07.-07.07.2023 M4: 06.11.-10.11.2023 M5: 04.03.-08.03.2024 Ärztlicher Unterricht: 09.03.-10.03.2024 M6: 08.07.-12.07.2024 Examen: 06.11.-10.11.2024
Unterrichtszeiten
1.-5.Tag jeweils 9.00 bis 17.30 Uhr
Kursleitung
Wilko Huisman, leitender Fachlehrer und Inhaber von ganeo®
ärztliche Leitung: Dr. med Stefan Triebel
ärztlicher Unterricht: Dr. med. Bodo Schlangmann
Kursleitung
Jochen Freithaler, Physiotherapeut, Manualtherapeut, Heilpraktiker, Fachlehrer für Manuelle Therapie, Dozent für Manuelle Therapie, CMD, clinical reasoning, Referententeam-ganeo®
Adressaten
nur Krankengymnasten, Physiotherapeuten mit bestandenem Examen
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen