Komplexe Manuelle Therapie (KMT)
im OMT-Kaltenborn-Evjenth® Konzept
in Kooperation mit der Ralf Kusch Akademie
Untersuchung und Behandlung auf höchstem Niveau
Erlernen Sie eine komplexe Herangehensweise bei der Untersuchung und Behandlung Ihrer Patienten.
Die von den Krankenkassen anerkannte zweijährige Zertifikatsweiterbildung in Manueller Therapie umfasst insgesamt 262 Unterrichtseinheiten (UE).
Der Kursaufbau folgt einer strukturierten Vorgehensweise und umfasst, inklusiv Refresher und Prüfung, 8 Kurse: Untere Extremität (UEX); Untere Wirbelsäule I (UWS I); Untere Wirbelsäule II (UWS II); Obere Wirbelsäule I (OWS I); Obere Extremität (OEX); Obere Wirbelsäule II (OWS II); Basis/Theorie – Kurs (Schmerzkurs) (BAS); Refresher/Prüfungs-Kurs
Fakultativ können Sie noch den Kurs “ Viszerale Diagnostik und Therapie im Rahmen der Physiotherapie/Manuellen Therapie ” belegen.
Leitstruktur dieser Ausbildung sind Anatomie, Biomechanik und funktionelle Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Wir setzen in unseren Kursen eine zielgerichtete Untersuchung (Clinical reasoning) praxisnah um. Die Teilnehmer/innen erfahren neueste wissenschaftliche Erkenntnisse (Evidence based medicine) zu Biomechanik, Neurophysiologie, Bindegewebe, Wundheilung, Schmerzphysiologie sowie Trainingswissenschaften.
Der Lehrplan enthält pathologierelevante funktionelle Zusammenhänge mit Schwerpunkt auf der Wirbelsäule. Diese werden von Lehrkräften mit langjähriger Therapieerfahrung und wissenschaftlichem Hintergrund (MSc) vermittelt. Grundlegende Inhalte sind klinische Muster einzelner Pathologien mit differentialdiagnostischer Vorgehensweise.
Sie erlernen valide lokale Diagnostik durch entsprechende Tests, verbunden mit der Frage nach der Ursache der Schmerzentstehung und strukturellen Überlastung. So entsteht eine Funktionelle (physiotherapeutische/manualtherapeutische) Diagnose.
Es wird in den einzelnen Kursen bei jeder Region unterschieden in artikuläre, muskuläre, fasziale oder neurogen dominante Probleme. Somit entsteht eine gezielte Auswahl der Behandlungstechnik und Dosierung (Nervenmobilisation, Faszientechnik, Gelenktechnik, Muskelbehandlung, Stabilisationstraining…).
Individuell an die Erwartung der Patientinnen und Patienten angepasst erfolgt Information (Schmerzmechanismen …), Instruktion und Anleitung zu Eigenmobilisation, Stabilisationstraining …
Erfahren Sie:
- Wie das Problem cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD) zu diagnostizieren und zu behandeln ist (In Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt).
- Warum Atlastherapie „alleine“ dauerhaft unwirksam ist
- Wie man Kopfschmerzen klassifiziert.
- Warum die Diskussion über Muskeldehnung „warum und wie“ ohne gewisse Schritte vorher völlig sinnlos ist.
- Dass Schulterprobleme meist nichts mit der Schulter zu tun haben.
- Ab wann ein Tennisellenbogen von alleine weg geht.
- Was der Darm mit Rückenschmerzen zu tun hat.
- Dass die „Diagnose“: Bandscheibenvorfall unbrauchbar ist! Und fast keine Rolle spielt.
- Warum alle -nicht traumatischen- Knieprobleme sekundär sind! d.h. nicht operiert werden müssen.
- Wie funktionelle Beinlängendifferenzen vom Fuß her entstehen und wann Einlagenversorgung zu empfehlen ist.
- Warum viele Achillessehnenprobleme kaum lokale Behandlung brauchen.
Durch diese Ausbildung werden Sie diagnostisch sicherer, eigenständig und effektiv arbeiten. Patienten kommen gezielt um ihre Fragen bei gesundheitlichen Problemen in Ruhe beantwortet zu bekommen und zusammen mit Ihnen Lösungsstrategien zu entwickeln!
Kursreihenfolge/Kursinhalte
1. Untere Extremität (MT-UEX), 350,00 EUR
Grundlagen der manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung;
Indikationsspezifische Untersuchung und Behandlung des Komplexes Fuß
und Knie (33 UE)
2. Untere Wirbelsäule I (MT-UWS I), 350,00 EUR
Hüfte, ISG, Einführung Lendenwirbelsäule, Plexus lumbalis und sacralis
(33 UE)
3. Untere Wirbelsäule II (MT-UWS II), 350,00 EUR
LWS, BWS, Rippen, Vegetatives Nervensystem (33 UE)
4. Obere Wirbelsäule I (MT-OWS I), 350,00 EUR
Schulter, CTÜ, 1. Rippe (33 UE)
5. Obere Extremität (MT-OEX), 350,00 EUR
Ellenbogen, Hand, Plexus brachialis (33 UE)
6. Obere Wirbelsäule II (MT-OWS II), 350,00 EUR
Halswirbelsäule, Obere Kopfgelenke, Kiefergelenk (33 UE)
7. Schmerzkurs, Basis/Theorie-Kurs (MT-BAS), 350,00 EUR
Bildgebende Verfahren, Medikamente, Schmerzmechanismen – Diagnostik und Theapie (32 UE)
8. Refresher, 350,00 EUR
Prüfungs-Kurs, 180,00 EUR
Am ersten Tag des Refresher-Kurses findet die theoretische Prüfung statt.
Ist der Kurs zu Ende, findet die praktische Prüfung statt. Zusätzlich muss
ein Befund eines Wirbelsäulenpatienten eingereicht werden (32 UE/1 UE)
(fakultativ) Viszerale Diagnostik und Therapie im
Rahmen der Physiotherapie/Manuellen Therapie,
350,00 EUR
Organe des kleinen Beckens, Darm, Niere, Magen, Leber (32 UE)
Kursgebühr
EUR 2.980,00 insgesamt
– Ratenzahlung möglich –
Zusammensetzung wie folgt:
Untere Extremität (MT-UEX) 350,00 EUR
Untere Wirbelsäule I (MT-UWS I), 350,00 EUR
Untere Wirbelsäule II (MT-UWS II), 350,00 EUR
Obere Wirbelsäule I (MT-OWS I), 350,00 EUR
Obere Extremität (MT-OEX), 350,00 EUR
Obere Wirbelsäule II (MT-OWS II), 350,00 EUR
Schmerzkurs, Basis/Theorie-Kurs (MT-BAS), 350,00 EUR
Refresher, 350,00 EUR / Prüfungs-Kurs, 180,00 EUR
Fakultativ: Viszerale Diagnostik und Therapie im
Rahmen der Physiotherapie/Manuellen Therapie,
350,00 EUR
Fortbildungspunkte
262
Kursdaten
Beginn neue Serie 1-23
1) UEX: 19.10.-22.10.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
2) UWS I: 22.02.-25.02.2024
3) UWS II: 20.06.-23.06.2024
4) OWS I: 17.10.-20.10.2024
5) OEX: 20.02.-23.02.2025
6) OWS II: 19.06.-22.06.2025
7) Schmerzkurs MT/BAS: 18.09.-21.09.2025
8) MT Refresher: 04.11.-07.11.2025 + MT-Zertifikatsprüfung: 08.11.2025
Beginn Frühjahr 2024 (Neu eingerichteter Zusatzkurs):
1) UEX: 07.03.-10.03.2024
2) UWS I: 25.07.-28.07.2024
3) UWS II: 21.11.-24.11.2024
weitere Termine folgen
Beginn neue Serie 2-24
1) UEX: 24.10.-27.10.2024 – weitere Termine folgen
(fakultativ) Viszerale Diagnostik und Therapie im
Rahmen der Physiotherapie/Manuellen Therapie: 22.08.-25.08.2024
Auch für PT’s ohne MT-Weiterbildung offen
Kursdauer
8 x 4 Tage mit 262 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Ralf Kusch, MSc., PT-OMT (DGOMT), International Instructor Kaltenborn-OMT, Osteopath (BAO), Fachlehrer Manuelle Therapie (vdek), Lehrer für EAP und KGG, Dozent für die Donau-Universität Krems, Ausbildungsleiter für OMT-Ausbildung in Hannover/Berlin, Inhaber RK-Akademie + Reha Kirchrode
Mitgliedschaften:
D.G.O.M.T. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Manuelle Therapie (www.dgomt.de)
Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO)
CMD Dachverband (Vizepräsident)
Nationaler Repräsentant für Deutschland für das Kaltenborn Evjenth System
Adressaten
Physiotherapeuten*innen, andere auf Anfrage