Dorn & Meridiane
Funktionskreis Blase- und Gallenblase
Der Kurs ist auch OHNE Vorkenntnisse in der Dorn-Therapie zu besuchen
Blasen- und Gallenblasen-Meridian sind mit ihren Funktionskreisen sehr wichtig für die dorsolateralen fasziomuskulären Ketten im Menschen. Die Beschwerden können akut oder chronisch bestehen. Die Lokalisation ist dorsolateral am Rumpf, Kopf und der unteren Extremität und in einer orthopädischen Praxis häufig bei muskuloskelettalen Beschwerdebilder verursachend beteiligt.
Über die Symptome können Sie schnell auf die verursachenden Wirbel und peripheren Gelenke schließen.
Der differenzierte Aufbau der Ursachenanalyse geht immer von zentral nach peripher. Zentral sind die zugeordneten Wirbel mit Dornfortsätzen und Querfortsätzen in Rotations- und Lateralisationsdysfunktion und ipsi- und kontralateralen Mischformen.
Folgende typische Diagnosen oder Beschwerdelokalisationen lassen sich in der Praxis häufig antreffen:
Blase: mediane Kopfschmerzen kann bis Augen ausstrahlen, chronische Nackenbeschwerden, Querfortsätze BWS + LWS, SIG-Symptomatik, „Bandscheiben“-Problematik, Ischias, Hamstrings, Baker Zyste, Triggerpoints in der Wade, Achillodynie, Malleolus lat., Distorsionen, Kleinzeh-Problematiken
Gallenblase: laterale Kopfschmerzen, Kiefergelenksbeschwerden (CMD), Migräne, Aura-Sehen, Trochanter major – Hüftgelenk, Tractus iliotibialis Triggerpoints, Knie laterale Meniskus-Reizung, Peronaeus Beschwerden, 4. Zehe
Die Dorn-Therapie ist eine sanfte, manuelle und präzise Wirbelsäulen- und Gelenk-behandlung in Zusammenarbeit mit den Patienten. Der Therapeut kann spezifisch und differenziert in Abhängigkeit der individuellen Beschwerden und Befunde in der physiologischen Ganzheitlichkeit der Patienten behandeln.
Die Traditionelle Chinesische Medizin TCM), eine Jahrtausende alte Erfahrungsmedizin, beschreibt Beziehungen von physiologischen Systemen und Zusammenhängen im Menschen sowie das Auftreten von Beschwerden. Die Diagnose wird über eine Bestimmung der energetische Aktivitätslevel von Funktionen und Zuständen erhoben.
Die Zusammenarbeit der Dorn-Therapie mit der Meridian-Lehre gibt dem Therapeuten weitere effektive Möglichkeiten zur Intervention. Die dreidimensionale Therapie des muskuloskelettalen Systems ergänzt sich sehr gut mit den energetischen Zusammenhängen der Meridian-Lehre!
Kursgebühr
EUR 130,00
Fortbildungspunkte
10 Fortbildungspunkte
Kursdaten
12.03.2021
Kursdauer
1 Freitag mit ca. 9 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
9.00-17.30 Uhr
Kursleitung
Sven Koch: Heilpraktiker, Physiotherapeut, 1. Vorsitzender des „Internationale Gesellschaft für medizinische Dorn-Therapie e.V.“ (IGMDT e.V.)
Adressaten
PT, Ergoth., Masseure, Heilpraktiker, Osteopathen, Ärzte
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen