Faszien Seminar mit Dr. Robert Schleip
Faszien-Wissen rund um die Wirbelsäule
Klinische Anwendung bei Skoliosen, Haltungsfehlern und Rückenschmerzen
Dieser Workshop besteht zum Teil aus einer lebenden Zusammenfassung der wichtigsten Highlights des dynamischen Faszien-Forschungsfeldes. Hierzu werden einzelne Replays der bestehenden Präsentation der letzten internationalen Faszienforschungs-Kongresse verwendet.
Die Teilnehmer/innen können sich darauf freuen, mehrheitlich neue Erkenntnisse und Einsichten aus diesem sich rapide weiter entwickelnden Feld vermittelt zu bekommen. Sie werden ein faszinierendes Eintauchen in die Dynamik des körperweiten Fasziennetzes erleben, welche Ihre bisherigen Sichtweisen über muskuloskeletalen und neurale Wirkungskomponenten signifikant bereichern können. Neben der lebendigen Theorie werden ausführliche und konkrete Anwendungstipps für die praktische myofasziale Körperarbeit rund um die Wirbelslsäule und den Thorax gegeben. Sie erhalten detaillierte Anleitungen, die unter Kursinhalte beschrieben sind.
Kursinhalte
- Umgang mit Skoliosen; speziell idiopathischen Skoliosen, welche um die Pubertät entstehen.
- Sie erhalten viele Tipps und Tricks sowie neueste Forschungsinspirationen zu dieser hoch-interessanten neuromyofaszialen Störung
- Öffnung von teilweise verhärteten „Brustkästen“ sowie chronischen Kyphosen
- Öffnung von faszialen Einschnürungen im vorderen oder seitlichen Thoraxbereich
- Mobilisierung häufiger Versteifungen um die obere und mittlere BWS
- Unterschiedliche Arten von faszialen Rückenschmerzen und deren kreative myofasziale Behandlung
Weitere Kurse mit Dr. Robert Schleip im Fobizentrum Hagen:
- Faszien in Sportmedizin und Bewegungstherapie Online – Seminar (20.04.-21.04.2023)
- Faszination Faszien – Was ist relevant für Manual- und Bewegungstherapeuten? (16.03.-17.03.2023)
Kursgebühr
EUR 370,00
Fortbildungspunkte
16 Fortbildungspunkte
Kursdaten
08.06.-09.06.2023 (Donnerstag-Freitag)
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen