CMD: Zahnarzt und Physiotherapie
myofasziale und osteopathische Behandlung
interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Physiotherapeut/in
Inhalt dieser praxisbezogenen Fortbildung ist die interdisziplinäre Behandlung von funktionell bedingten Symptomen wie Kiefergelenkbeschwerden (z.B. Schmerz, Mundöffnungsstörungen, Gelenkgeräusche, Arthritis, Arthrose usw.), aber auch Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel, atypische Zahn- oder Ohrenschmerzen. Diese Weiterbildung beinhaltet zwei Themenblöcke, bestehend aus jeweils zwei Tagen zahnärztlichen und physiotherapeutischen Unterricht. Neben einer kompakt gefassten, relevanten Anatomie der Region werden viele wichtige zahnärztliche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vermittelt.
Anhand einer gezielten physiotherapeutischen Befundaufnahme können auf -und absteigende Ursache-Folgeketten differenziert und unter Berücksichtigung der Gesamtstatik entsprechend behandelt werden. Dazu dienen effektive, vorwiegend myofaszial ausgerichtete Therapieformen, ergänzt durch gezielte osteopathische Techniken. CMD wird ausschließlich in interdisziplinärer Zusammenarbeit erfolgreich behandelt. In dieser kompakt gehaltenen Weiterbildung erhalten Sie dazu alle wichtigen zahnärztlichen Informationen und das spezifische therapeutische Wissen, mit dem Sie sofort arbeiten können. Da schätzungsweise 20–30 % der Bevölkerung an CMD leiden, eröffnet sich ein weiteres Patientenklientel.
Kursinhalte
Zahnärztlicher Teil:
- Zahnärztliche Anatomie und Diagnostik
- Krankheitsbilder aus zahnärztlicher Sicht, wie Bruxismus, Kieferfehlstellungen u.a.
- Zahnärztliche Terminologie und Dokumentation
- Schienentherapie-und sonstige Therapieformen
- CMD bei Kindern
- Netzwerk Zahnarzt-Orthopäde-Kieferorthopäde-Physiotherapeut
Physiotherapeutischer Teil:
- Spezifische Anatomie und Biomechanik (muskuläre, ligamentäre und nervale Strukturen)
- Untersuchen der auf- und absteigenden Ketten zur Differenzierung und Auffindung der ursächlichen Störung: mit statischen und dynamischen Körpertesten wie Barré und einem abgewandelten effektiv praxistauglichen Meersseman/ Derbolowsky- Test
- Kiefergelenktests und deren Auswertung
- Myofasziale Triggerpunkte: Schmerzauslöser eruieren und gezielt therapieren
- Untersuchung und Behandlung der weiterleitenden, muskulären, ligamentären, und ossären Strukturen an HWS, Cranium (Halsfaszien, Hyoid, Os temporale, occipitale, Os maxillare u.w.)
Diese Fortbildung ergänzt sich sehr gut mit dem Kurs unseres CMD-Referenten Thilo Buschhaus
„Craniocervicale und viscerale Integration bei Kopfschmerzen, CMD, Schwindel, Tinnitus“
HINWEIS:
Wir haben noch einen anderen CMD-Zahnarzt/PT Kurs im Programm. Dieser Kurs beinhaltet andere Schwerpunkte als der Kurs “CMD: Zahnarzt und Physiotherapie – Manuelle, vegetative Therapie“ (siehe unten), wobei einzele Überschneidungen vorkommen können. Nachfolgend eine Auflistung der thematischen Schwerpunkte. Da beide Kurse sich gut ergänzen, macht es durchaus Sinn beide Kurse zu besuchen.
Unterschiede/Schwerpunkte der beiden CMD Kurse mit Zahnarzt-Unterricht:
CMD: Zahnarzt und Physiotherapie-Manuelle, vegetative Therapie
- Zahnärztliche Schienentherapie (ZA)
- Funktionsdiagnostik (ZA)
- Rezeptabrechnung / Zusammenarbeit mit PT (ZA)
- Physiotherapeutische Anatomie
- Manualtherapeutische (PT)
- Untersuchung und Behandlung, inkl. HWS (PT)
- Behandlung Vegetativum (PT)
- Stress/Kiefergelenk (PT)
CMD: Zahnarzt und Physiotherapie – myofasziale und osteopathische Behandlung
- Zahnärztliche Anatomie (ZA)
- Zahnärztliche Pathologie (ZA)
- Zahnärztlicher Befundbogen (ZA)
- Zusammenarbeit mit PT (ZA)
- Myofasziale und osteopathische Befundung und Behandlung (PT)
- Osteopathische Testungen (PT)
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
Kursdaten
Kursdauer
4 Tage (Samstag-Dienstag) mit 40 UE
Unterrichtszeiten
Samstag-Dienstag jeweils von 9.00 – ca.18.00 Uhr
Kursleitung
Kursleitung
Adressaten
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen