Beckenbodentraining BeBo® Grundlagen – Modul I
Dieser Kurs ist Teil der Gesamtausbildung „BeBo® – Beckenboden Kursleiter/in mit Zertifikat“
Hier lernen Sie mit verschiedenen Methoden das theoretische Wissen in die Praxis einfließen zu lassen.
Inhalte
- Anatomie von Becken und Beckenboden
- die zwei häufigsten Inkontinenzformen
- Grundlagen zur Senkung
- Zusammenhänge Beckenboden – Zwerchfell und Atmung, Beckenboden – Haltung und Stabilität, Beckenboden – Sexualität sowie Beckenboden – Blase
- Integration des Beckenbodentrainings im Alltag
- Beckenbodentraining – Transfer in die Praxis
- Beckenbodenübungen erfahren und selbstständig und korrekt ausführen
- Methodik + Didaktik für das Beckenbodentraining
- Grobplanung eines Beckenboden-Kurses
Ziele
Die Teilnehmer*innen kennen:
- die Aufgaben des Beckenbodens
- die Funktionen des Beckenbodens
- sie verstehen grundlegende Zusammenhänge des Beckenboden mit anderen Körperregionen
- die Grundübungen des BeBo® Konzepts zur Wahrnehmung, Mobilisierung, Kräftigung und Entspannung
- die BeBo® Grundregeln für den Alltag
- ihren eigenen Beckenboden und können ihn deutlich wahrnehmen
- die Grundlagen für die Grobplanung eines Beckenboden-Kurses
Kursstruktur zum/zur zertifizierten BeBo®Beckenboden-Kursleiter/-in
Modul I: Beckenbodentraining BeBo® Grundlagen
Modul II: BeBo® II Männer (männlicher Beckenboden)
Modul II: BeBo® II Frauen (weiblicher Beckenboden)
Modul III: Praxistag und Prüfung (Abschluss Kursleiter*in)
Info: Bei Buchung der Gesamtausbildung “BeBo® – Beckenboden Kursleiter/in mit Zertifikat” sind die Kursordner / Skripte, sowie die Bücher „Entdeckungsreise zur weiblichen Mitte“ und „Die versteckte Kraft im Mann“ im Ausbildungspreis inkludiert.
Kursgebühr
Modul I-II: EUR 375,00
Modul 3: Praxistag und Prüfung
Doppelprüfung Mann BeBo® + BeBo®Frau € 495,00
Einzelprüfung Frau oder Mann € 405,00
Fortbildungspunkte
Kursdaten
Modul I: Beckenbodentraining BeBo® Grundlagen
10.06.-11.06.2023
Modul 2: weiblicher Beckenboden
15.07.-16.07.2023
Modul 2: männlicher Beckenboden
19.08.-20.08.2023
Modul 3: Praxistag und Prüfung
18.02.-19.02.2023 (laufende Kursserie)
16.12.-17.12.2023
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
Die Ausbildung zum/zur zertifizierten Beckenboden-Kursleiter/-in nach dem BeBo® Konzept richtet sich an Personen aus den Fachgebieten Geburtshilfe, Therapie, Training und Gesundheit. Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein abwechslungsreiches Weiterbildungsprogramm zum Thema Beckenboden/Beckenbodentraining zu besuchen.
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen