Das Becken aus osteopathischer Sicht

Das Becken und seine Organe nimmt in der Osteopathie eine zentrale Stellung ein, da von dort viele Verbindungen ausgehen und Funktionseinschränkungen der Beckenregion Dysfunktionen in anderen Körperregionen nach sich ziehen können.

In diesem kompakten, praxisnahen Seminar werden Sie die Bedeutung und die Zusammenhänge des Beckens und seiner Organe bei der Entstehung und Behandlung von verschiedenen Beschwerden vermittelt bekommen, z.B. bei:

  • Menstruationsbeschwerden
  • Endometriose
  • ISG- Dysfunktion
  • SIG- Dysfunktion mit Paraesthesien
  • Beschwerden nach Kaiserschnitt
  • Unklare Hüftschmerzen
  • Migräne
Kursinhalte:
  • Anatomische und biomechanische Grundlagen der Beckenregion
  • wichtige funktionelle Zusammenhänge und Bezüge zu anderen Körperregionen
  • Differenzierung ISG/SIG aus osteopathischer Sicht
  • Die unterschiedlichen Beschwerden des ISG/SIG-Patienten
  • Ursachenforschung: viszeral oder parietal
  • Integration: zentraler oder lateraler Typ
  • Interessante und effektive Behandlungsanstrategien mit parietalen, viszeralen und speziellen faszialen Techniken
  • Viszerale Mobilisationstechniken z.B. Ponsage bei Endometriose
  • chiropraktische Techniken

Es sind keine osteopathischen Kenntnise notwendig

Kursgebühr

€ 350,00 

Fortbildungspunkte

25 Fortbildungspunkte 

Kursdaten

19.04.-21.04.2024

Kursdauer

3 Tage (Freitag-Sonntag) mit 25 Unterrichtseinheiten

}

Unterrichtszeiten

1. + 2. Tag von 9.00-18.00 Uhr, 3. Tag von 9.00-16.00 Uhr

Kursleitung

Udo Bargfeld, Osteopath I.A.O. und  D.F.O., Physiotherapeut, sektoraler Heilpraktiker, Manualtherapeut, FDM-Therapeut, Faszientherapeut, Inhaber und Dozent der BVO-anerkannten Osteopathie-Schule Oldenburg (OSO)

Adressaten

Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure/med. Bademeister, Heilpraktiker mit manueller Behandlungserfahrung, Ärzte