Fluidische Osteopathie
Atero – veno – lymphatisches Konzept
in der Osteopathie
Seit dem „Gesetz der Arterie“ von A.T. Still beschäftigt sich die osteopathische Lehre nicht mehr nur mit dem Bewegungsapparats (den Ossa) sondern ganz ausdrücklich mit den Fluida des Körpers.
Circa zwei Drittel der Körperflüssigkeit befinden sich intrazellulär, ein Drittel interstiziell. Also bleibt den fließenden Fluida nur ein 10% iger Anteil vom gesamten Fluida – Pool. Dieser jedoch ist genau der Anteil, der durch seine Beweglichkeit in den Gefäßen eine maßgebliche Rolle in der Herstellung und Aufrechterhaltung der Homöostase zukommt.
Die Unterschiedlichkeit der drei Gefäßsysteme verlangen eine differenzierte Betrachtung ihrer Anatomie und Funktion, von Region zu Region. Versorgungsstörungen im Arteriellen Schenkel des Systems können strukturell degenerativer Natur sein oder funktionell vegetative Ursachen haben oder ihr „mechanisch Interface“ ist auf dem Weg vom Herz zum Zielorgan gestört.
Drainagestörungen gehören zu den beiden Niedrig – Druck – Systemen Venen und Lymphsystem. Besonders die Venen des ZNS, der Wirbelsäule und der Organe haben einen klappenlosen Bau der für Stauungen sehr empfänglich ist. Hier wirken sich mechanische Spannungen und Drücke besonders leicht funktionsverändernd aus.
Aus dieser kurzen Faktenübersicht wird klar, dass für plastische und resiliente Gewebe im Körper die Homöostase und die sie erhaltenden Leitungsbahnen einen nicht hoch genug einzuschätzenden Einfluß haben. Deshalb scheint es unerlässlich diesen Einfluß im Rahmen der osteopathischen Lehre und Forschung einen wichtigen Platz einzuräumen.
Der Kurs teilt sich auf in den ersten „arteriellen“ Teil mit Techniken am steuernden Vegetativum und an der „mechanisch Interface“ sowie den Arterien als Spannungsträgern.
Der zweite „veno – lymphatische“ Teil betrachtet die verschiedenen Ebenen auf denen
sich Stauungen einschleichen, sowie deren symptomatische Folgen.
In beiden Teilen wird detaillierte Diagnostik und Therapie gezeigt und geübt.
Die Kurse bauen aufeinander auf und sind nur zusammen buchbar
Kursgebühr
EUR 375,00 je Kurs
Fortbildungspunkte
je Kurs 30 Fortbildungspunkte
Kursdaten
Kurs 1: 04.03.-06.03.2022
Kurs 2: 27.05.-29.05.2022
Kursdauer
2 x3 Tage (Fr-Sa) mit je 30 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
9.00 bis ca. 18.00 Uhr
Kursleitung
Martin C. Hermann, Osteopath, Dipl. Physiotherapeut; IFDMA Instruktor, langjährige Dozententätigkeit am Institut für angewandte Osteopathie (IFAO), Leiter des COS (Centrum Osteopathischer Schulung)
Adressaten
PTs, Osteopathen, HPs, Masseure, Ärzte, andere auf Anfrage
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen