Fußreflexzonen-Therapie

Kompakt

Die Geschichte der Reflexzonenarbeit am Fuß  kann 4.000 Jahre zurückverfolgt werden. Menschen haben sich schon früher die Füße geknetet und massiert. Ein amerikanischer Arzt brachte das gesamte Erfahrungsgut dann in eine Struktur und die Masseurin Eunice Ingham startete 1930 damit, es an ihren Massagepatienten anzuwenden – und war sehr verblüfft über die Wirkung der Feflexzonen am Fuß. Sie erkannte die Zusammenhänge und Wirkweise, so entstand die „Reflexology“.

Die Fußreflexzonen können den Therapeutinnen und Therapeuten auch heute noch viele wertvolle diagnostische Hinweise auf Störungen und Erkrankungen der Patientinnen und Patienten geben. 

Der komplette menschliche Körper findet am Fuß seine Entsprechung und die Fuß- Reflexzonen stehen in direkter Verbindung mit bestimmten Organen, den Knochen und sogar den kleinsten Strukturen, wie z. B. dem Innenohr oder den Zähnen. Die Arbeit an den Fußreflexzonen stellt damit eine effektive Möglichkeit der ganzheitlichen Behandlung dar und die gezielten, wohl dosierten Drucktechniken wirken energieflußanregend, blockadelösend und vegetativ ausgleichend. Die Reflexzonen-Therapie am Fuss kann wunderbar als Adjuvans zu anderen Therapien angewandt werden.

In diesem Kompkatseminar werden sowohl die theoretischen Grundkenntnisse vermittelt als auch die praktische Anwendung geübt. Du lernst, wie Du einzelne Organ- und und Funktionspunkte auffindest sowie wie du diese während eines kompletten Behandlungsablaufes verknüpfst. Weiterhin erlernst Du die professionelle Befundaufnahme sowie die Erstellung eines Therapieplans. Neben den wichtigen theoretischen Grundlagen widmet sich der größte Teil der Ausbildung den praktischen Übungen am Fuß. Damit bist Du in der Lage, passend zur Diagnose die therapeutischen Griffe anzuwenden.

Kursinhalte:
  • Theorethische und praktische Einführung in die Fußreflexzonentherapie
  • Grifftechniken
  • Erarbeiten eines Behandlungsabaufs-/protokoll
  • Erörterung der wichtigsten Krankheitsbilder und deren symptomatische und kausale Behandlung
  • mögliche Patientenreaktionen auf die FRZ
  • Indikationen/Kontraindikationen
  • Nervenpunkte ind der FRZ
  • Fallbeispiele und Tipps zur Integration in die therapeutische Praxis

Kursgebühr

EUR 450,00

Fortbildungspunkte

36 Fortbildungspunkte

Kursdaten

07.03.-10.03.2024

03.10.-06.10.2024

Kursdauer

4 Tage (Donnerstag-Sonntag) mit 36 UE á 45 Min.

}

Unterrichtszeiten

1.-3. Tag 09:00-17:30, Sonntag 09:00-15:00 Uhr

Kursleitung

Sybille Dreier-Lurz, Heilpraktikerin, langjährige Dozentin, u.a. für Reflexzonenarbeit am Fuß, an einer Hamburger Akademie für Naturheilkunde

    Adressaten

    Physio- und Ergotherapeuten, Masseure/med. Bademeister, Heilpraktiker, Ärzte, andere auf Anfrage