Craniosakrale Therapie
strukturiert – kompakt – praxisorientiert
Sie erlernen in dieser Fortbildung grundlegende Techniken und Wirkungsweisen der Craniosacral–Therapie.
Als Teil der Osteopathie ist die CST eine Form der Manuellen Therapie; sie beeinflusst durch sanfte Behandlungsgriffe die tief liegenden Körpergewebe: Gehirn und Nervensystem sowie Faszien, Muskeln, Gelenke und innere Organe. Sie unterstützt die rhythmische Bewegung des Liquor cerebrospinalis (Craniosacraler Puls), wodurch sich lokal Verspannungen und Schmerzen lösen können, übergeordnet
kann sich das Nervensystem regulieren. Mit der CST behandeln Sie Ihre Patienten immer ganzheitlich.
Die CST hat sich bei der Behandlung von akuten und chronischen Zuständen bewährt, z. B. bei Stress– Symptomen, Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Migräne, Wirbelblockaden oder Dysfunktionen innerer Organe. Viele Beschwerden können sich in der ruhigen Behandlungsatmosphäre durch gezielte
Griffe abschwächen oder sogar auflösen.
In der überwiegend praktisch ausgerichteten Ausbildung erlernen Sie neben der speziellen Anatomie und Physiologie viele Palpations– und Behandlungstechniken, die Sie sofort zur Therapie Ihrer Patienten anwenden können.
Sie erhalten ein Kursskript mit Bildern, in dem alle Behandlungstechniken nochmals separat und verständlich erklärt werden.
Kursinhalte
Grundkurs Craniosacrale Techniken (Teil 1)
- Anatomische und physiologische Grundlagen, z. B. Anatomie und Bewegung der Schädelknochen, Liquorpuls–Mechanik
- Übungen zum Ertasten des cranialen Rhythmus
- Diagnostische Grundlagen (Global und Local Listening)
- Erlernen wichtiger Grifftechniken an Schädelknochen, Kiefergelenken und Hals, Becken, CV4–Technik, Atlanto–okzipitale Entspannung etc.
Aufbaukurs Craniosacrale Techniken (Teil 2)
- Speziellere Biomechanik und deren Palpation (z. B. der Suturen und der Bewegungen der Schädelknochen
und –basis) - Weitere Anatomie und Grifftechniken zur Behandlung der Mittellinie, der Schädelbasis, des Gesichtsschädels, des Oberkiefers etc.
Hinweis
Teil 1 (Einführungskurs) und Teil 2 (Aufbaukurs) können nur zusammenhängend gebucht werden.
Kursgebühr
EUR 420,00
insgesamt EUR 840,00
Kursdaten
Frühjahr 2023:
Teil 1: 30.03.-02.04.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
Teil 2: 18.05.-21.05.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
Herbst 2023:
Teil 1: 28.09.-01.10.2023
Teil 2: 26.10.-29.10.2023
Fortbildungspunkte
34 Fortbildungspunkte je Kurs
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen