PNF
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Diese Weiterbildung erfüllt nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung die Richtlinien der gesetzlichen Krankenkassen für die Anerkennung gemäß 124 Abs 4 SGBV zur Abrechnung der Position
“KG-ZNS PNF”
Die Physiotherapie nach PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) dient zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen nach Vollendung des 18.Lebensjahres, zur Förderung und Erleichterung des Bewegungsablaufes durch Einsatz komplexer Bewegungsmuster, Bahnung von Innervation und Bewegungsabläufen und Förderung oder Hemmung von Reflexen.
Durch die moderne Neurowissenschaft , die am gesunden wie erkrankten Menschen geforscht hat, gewinnen wir neue Erkenntnisse , die wir in das klassische Konzept miteinfließen lassen. Die Philosophie von PNF ist es, Alltagsfunktionen, die der Patient durch Krankheit verloren hat, zu mobilisieren und bestmöglichst wieder herzustellen, um ihn wieder so selbständig, wie möglich zu machen.
Der Therapeut/in setzt seine Hände ein wo sie benötigt werden und wird sie graduell weniger und weniger am Patienten einsetzen bis zum hands-off um die Selbständigkeit zu fördern. Die Exteroceptoren wie auch die Proprioceptoren spielen hier eine große Rolle. Diese positive Bewegungserfahrung zusammen mit der Motivation des Patienten werden den Lernprozess unterstützen, fazilitieren.
Lernziele
- Bewegungsanalyse und Biomechanik um die Aktivitätsebene und Participationsebene ( ICF) am Patienten umzusetzen
- valide Testverfahren, die Behandlungsergebnisse dokumentieren und verifizieren
- Befund erstellen auf der Struktur-Aktivitäts, Participationsebene (ICF)
- Mattenaktivitäten, Gangtraining, Treppe , Vitalfunktionen
- Hüfte, Knie und Fußbehandlung
- Rückenschmerzen Behandlung
- Nacken Schulterprobleme Behandlung
- Nerven zu mobilisieren
- Funktionstraining Gehen ,Treppe aufwärts abwärts, Greifunktion Funktionen in unterschiedlichen Kontexten
- Kieferbehandlung für das Esstraining und Schlucktraining
Kursinhalte
- Analyse von Bewegung und deren Biomechanik
- Hypothesenbildung bzgl. des sensomotorischen Defizits des Patienten
- Befunderhebung auf struktureller-, Aktivitäts- und Partizipationsebene (ICF)
- Bezugnahme auf Krankheitsbilder der Neurologie, Orthopädie und Chirurgie
- Motorisches Lernen, Motorische Kontrolle, Posturale Kontrolle
- Mattenprogramm
- Training Gang und Treppe
- Patientendemonstrationsbehandlung durch die Kursleitung
- Patientenbehandlungen durch die Kursteilnehmer unter Supervision
- Standardisierte, valide Testverfahren, welche die Behandlungsergebnisse dokumentieren und verifizieren
Die Kursreihe ist nur zusammenhängend buchbar und umfasst insgesamt 130 Unterrichtseinheiten, unterteilt in jeweils 40 UE pro Grundkursteil und 50 UE für den Aufbaukurs.
Die Zertifikatsprüfung findet am Ende des Aufbaukurses statt.
Der Aufbaukurs darf erst 6 Monate nach Abschluss vom Kursteil 2 belegt werden. Die Weiterbildung muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen werden.
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
- Befunderhebung und Befundplanung und Behandlung am Patienten im Aufbaukurs
- ( Anwendung der ICF , Tests, Dokumentationen, die die Hypothesen bestätigen)
- Schriftliche Prüfung ( 1Stunde) insgesamt 39 Fragen
Praktische Prüfung
Der Teilnehmer/in wird am Probanden geprüft und die Prüfung orientiert sich am erstellten Befund im Aufbaukurs (max 20 min).
Grundkurs 1+2 und Aufbaukurs können nur zusammenhängend gebucht werden.
Kursgebühr
Grundkurs 1+2: jeweils € 390,00
Aufbaukurs: € 470,00
Insgesamt: € 1.250,00
Fortbildungspunkte
40 Fortbildungspunkte jeweils für Grundkurs 1+2
50 Fortbildungspunkte für den Aufbaukurs
22
Kursdaten
Herbst 2022, laufender Kurs:
Aufbaukurs: 16.06.-20.06.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
Herbst 2022, laufender (Zusatz-) Kurs:
Aufbaukurs: 17.07.-21.07.2023
Winter/Frühjahr 2023:
Aufbaukurs: 21.10.-25.10.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
Frühjahr 2023:
Grundkurs 2: 12.06.-15.06.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
Aufbaukurs: 12.01.-16.01.2024 (Ausgebucht/Warteliste)
Sommer/Herbst 2023:
Grundkurs 1: 17.09.-20.09.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
Grundkurs 2: 29.10.-01.11.2023 (Ausgebucht/Warteliste)
Aufbaukurs: 01.05.-05.05.2024 (Ausgebucht/Warteliste)
Winter/Frühjahr 2024:
Grundkurs 1: 25.01.-28.01.2024
Grundkurs 2: 15.02.-18.02.2024
Aufbaukurs: 21.08.-25.08.2024
Sommer 2024:
Grundkurs 1: 13.06.-16.06.2024
Grundkurs 2: 04.07.-07.07.2024
Aufbaukurs: 12.02.-16.02.2025
Kursdauer
insgesamt 130 UE
Unterrichtszeiten
täglich 9.00 – 18.00 Uhr, letzter Kurstag 9.00 – 15.00
Kursleitung
Martina Schindler, Physiotherapeutin, langjährige IPNFA®-Advanced-Instruktorin, Fachlehrerin PNF
Adressaten
Physiotherapeuten / Krankengymnasten mit mindestens 1 Jahr Vollzeit – Berufserfahrung
Ergotherapeuten/innen auf Anfrage
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen