Schröpfen in der Physiotherapie
Eine alte Therapie neu entdeckt
Die Therapiemethode des Schröpfens hat schon seit dem Altertum seinen Stellenwert in der Behandlung von Schmerzzuständen und in der Ausleitungstherapie. Durch das Zuordnen von Reflexzonen, ist das Schröpfen heutzutage auf ein wissenschaftliches Fundament gesetzt und zu einer wirklichen Kunst geworden. Mit Hilfe von Schröpfgläsern wird durch einen Unterdruck ein Reiz auf das zu behandelnde Gebiet erzeugt, wodurch es zu einer erheblichen Mehrdurchblutung der betroffenen Stellen kommt. Darüber hinaus bewirkt das Schröpfen eine segmentale und reflektorische Reaktion auf die inneren Organe und kann sedierend oder auch tonisierend wirken.
Die Verbindungen zwischen der Wirbelsäule, den Reflexzonen und den inneren Organen werden ebenso Inhalt des Kurses sein, wie das Erlernen unterschiedlicher Schröpftechniken, z.B. trockenes Schröpfen, Schröpfen in Verbindung mit Akupunkturpunkten, die Schröpfkopfmassage und Schröpfen in Verbindung mit Cross- und Kinesiotape.
Kursinhalte
- Einführung in die Schröpftherapie
- Theoretische Grundlagen
- verschiedene Schröpftechniken
- Anwendung bei verschiedenen Krankheitsbildern, z.B. Arthrose , WS-Erkrankungen, Lumbalgie, Bandscheibenvorfall, ISG Beschwerden, HWS – Schulter-Nacken Beschwerden usw.
- Reflexzonen der Wirbelsäule und Organe
- Praktisches Üben der verschiedenen Techniken
- Schröpfen und die Reflexzonen,
- Indikationen – Kontraindikationen
Kursgebühr
EUR 280,00
Fortbildungspunkte
0 Fortbildungspunkte
Kursdaten
02.12.-03.12.2023
22.06.-23.06.2024
14.12.-15.12.2024
Kursdauer
Samstag und Sonntag mit 18 UE
Unterrichtszeiten
Samstag 09.00 Uhr – 18.00 Uhr und Sonntag 09.00 –16.00 Uhr
Kursleitung
Rüdiger Bielsky, Physiotherapeut, Heilpraktiker, Masseur
Adressaten
PTs, Masseure, HPs, Ärzte
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen