Viszerale Osteopathie

Kompakt

Dieser Kurs kann OHNE osteopathische Vorkenntnisse gebucht werden und ermöglicht allen Interessierten einen kompakten, ausgewählten Einblick in die therapeutischen Möglichkeiten der Viszeralen Osteopathie.

Viszerale Ursache können Auswirkungen auf andere Systeme des Körpers haben, so z.B. auf den Bewegungsapparat, das vegetative Nervensystem und sogar das Immunsystem.

Erschließen Sie sich mit dieser kompakten und praxisnahen Fortbildung neue therapeutische Strategien und komplexe Sichtweisen und erhalten Antworten auf praxisrelevante Fragen wie:

“Was hat das HWS-Syndrom mit einer chronischen Bronchitis zu tun?”
“Was hat die schmerzhafte Schulter mit der Leber zu tun?”
“Wieso haben Tinnitus-Patienten oft ein ISG-Problem ?”

Kursinhalte:

  • Osteopathische Behandlung der Oberbauchorgane
  • Osteopathische Behandlung der Organe des Beckens
  • Osteopatische Behandlung der Thoraxorgane
  • Palpationen und Tests der oberen Bauchorgane, des Beckens, der Thoraxorgane
  • Entsprechungen innerer Organe mit äußeren Segmente des Bewegungsapparats
  • Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen der entsprechenden Organe
  • Viszerale Mobilisationen und Faszien-Manipulationen
  • HWS-Syndrom, Schmerzhafte Schultersteife (Frozen Shoulder ein-/beidseitig), Schmerzzustände am CervikoThorakalen Übergang
  • Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Beckenorgane / Palpationen und Tests der Beckenorgane
  • Viszerale Indirekte Techniken, Regulation des Vegetativums / das Verhältnis zwischen Beckenorganen und LWS/Sakrum
  • ISG-Beschwerden, Lumbalgien, LWS-Syndrom viszeral pelvikal behandeln
  • Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane / Mobilität und Motilität der Thoraxorgane
  • Mobilisation der Thoraxorgane / Synthese und Integration mit anderen osteopathischen Teilgebieten
  • Behandlung von Körper-Quer-Strukturen (Diaphragma)
  • Hypertonie, Koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen
  • Zervikalregion und Atmung, Emphysem, Chron.Bronchitis

Dieser Kurs ist sehr praxisorientiert.

Diese Fortbildung ist in zwei Teile gegliedert, die nur zusammenhängend gebucht werden können.

Empfehlenswerte Literatur  (keine Vorbedingung): Jean Pierre Barral: „ Lehrbuch der Viszeralen Osteopathie“, Band 1 und 2, Urban und Fischer, München 2005

Eric Hebgen: „Checkliste Viszerale Osteopathie“, Hippokrates Verlag, Stuttgart 2009

Kursgebühr

€ 345,00 je Kurs = insgesamt € 690,00

Fortbildungspunkte

52 Fortbildungspunkte insgesamt

Kursdaten

Teil 1: 15.03.-17.03.2024

Teil 2: 12.04.-14.04.2024

Kursdauer

2 x 3 Tage (Freitag-Sonntag) mit je 26 Unterrichtseinheiten

}

Unterrichtszeiten

1. + 2. Tag von 9.00-18.00 Uhr, 3. Tag von 9.00-16.00 Uhr

Kursleitung

Udo Bargfeld, Osteopath I.A.O. und  D.F.O., Physiotherapeut, sektoraler Heilpraktiker, Manualtherapeut, FDM-Therapeut, Faszientherapeut

Adressaten

Krankengymnasten, Physiotherapeuten, Masseure/med. Bademeister, Heilpraktiker mit manueller Behandlungserfahrung, andere Berufsgruppen auf Anfrage

Ausbildung zum YOGGING Coach

Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck

YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.

Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme. 

Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.

Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:

Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.

YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:

LAUFEN

  • Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
  • Physiologie - Stoffwechsel
  • Intensitätssteuerung
  • Orthopädische Belastungen
  • Laufmuster lesen
  • Korrektur von Laufmustern

YOGA

  • Grundlagen
  • Übungen und deren Wirkung
  • Übungskorrektur
  • Atmung
  • Achtsamkeit
  • Mobility
  • Fasziale Anpassung

YOGGING

  • Praktische Umsetzung
  • Methodik und Didaktik
  • Umgang mit den Übungsstunden
  • Material

 Ihre Vorteile

+++ fertige Übungseinheiten +++

Sie erhalten direkt 8 fertig vorbereitete Übungseinheiten mit Bildern und Übungsbeschreibungen für die Yogaübungen, sodass Sie morgen mit Ihrem Kurs starten können

+++ Zertifikat (ZPP anerkannt) +++

Die ausgebildeten Coaches bekommen ein Zertifikat und den Zugriff auf das Konzept „Natürlich und leicht Laufen“ bei der ZPP nach §20 SGB V

+++ große Zielgruppe +++

Das einzigartige YOGGING©-Konzept, welches Laufen mit Yoga verbindet, ist für Einsteiger und Fortgeschrittene ausgearbeitet. Somit wird eine große Ziegruppe angesprochen und zusätzlich eine große Motivation erreicht.

Kursgebühr

EUR 399,00 (Einführungspreis)

Fortbildungspunkte

18 FP

Kursdaten

09.07.-10.07.2021

Kursdauer

2 Tage mit 18 UE

}

Unterrichtszeiten

1. Tag 9.00-18.00 Uhr, 2. Tag 9.00-16.00 Uhr

c

Kursleitung

Joachim Auer, Diplom–Sportwissenschaftler, Experte für Trainingswissenschaft, Bewegungslehre und Gesundheitsmanagement, Fachbuchautor, Erfinder der YOGGING-Methode

Adressaten

  • Sportlehrer
  • Sporttherapeuten
  • Krankengymnasten
  • Physiotherapeuten
  • Masseure
  • Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
  • Personal Trainer
  • Fitnesstrainer
  • Heilpraktiker
  • Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):

Medizinisches

Fortbildungszentrum Hagen GmbH

Hohle Straße 6c

58091 Hagen

Schulungsräume:

Franzstrasse 4

58091 Hagen

Telefon 02331-784010 (Büro)

Telefax 02331-784020 

info@fobi-hagen.de

www.fobi-hagen.de