Wirbelsäulentherapie nach Dorn
Aufbaukurs
Dieses intensive Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bereits ein 2-tägiges Dorn & Breuss-Seminar bei Herrn Koch oder einem anderen anerkannten medizinisch-therapeutischen Seminarreferenten über 2 Tage absolviert haben (bitte Nachweis beifügen). Sie haben mit der Dorn-Methode gute Erfolge in Ihrer Praxis und es treten Fragen zur Ausführung der Therapie bei einzelnen Patienten auf ?
Dieses Wochenende wird die Methode schrittweise mit Schwerpunkten auf den Fragen der Teilnehmer vertieft. Wichtig sind noch einmal eine korrekte Technik, Klärung von anatomischen und physiologischen Fragen für die Dorn-Therapie und die ganzheitlichen Zusammenhängen im Menschen. Das „Strukturierte Behandeln nach Dorn“ mit den Zusammenhängen Wirbel-Gelenke-Meridiane-Organe-Psyche wird an Patientenbeispielen aus Ihrer Praxis aufgezeigt. Mit dem Dorn-Therapie-Blatt wird zur Objektivierung der Befundung und Präzisierung der Wahrnehmung intensiv gearbeitet. In der gesamten Wirbelsäule werden Rotation, Lateralisation und Mischformen über Dorn- und Querfortsätze differenziert und in der BWS Querfortsätze und Rippen befundet. Die Zähleinstiege der Wirbel und das Finden der Mittelposition als Basis präziser Therapie werden mit verschiedenen Möglichkeiten dargestellt. Für die Anwendung von den Dermatomen, Myotomen und Meridianen in Ihrer Therapie ist dies unerlässlich. Fragen zur Anwendung der chinesischen Meridiane mit der Dorn-Methode werden geklärt. Alle peripheren Gelenke werden in Symptomatik, Befundung, Behandlung und Eigenbehandlung erarbeitet. Die Zusammenhänge der peripheren Gelenke in der Ganzheitlichkeit des Patienten mit den Meridianen und Funktionsketten werden dargestellt. Die Eigenübungen sind für die Patienten bei der Dorn-Methode wichtig und so auch die Vergabe und das Beherrschen dieser Übungen durch den Therapeuten, um den mittel- und langfristige Behandlungserfolg zu stabilisieren.
Kursinhalte
- Klärung häufiger Probleme und Fragestellungen der Teilnehmer bei Befund und Behandlung
- Verdeutlichung der Anatomie, Physiologie und Technik als Grundlage der Dorn-Therapie
- Wiederholung der gesamten Befundung und Behandlung der Beinlängen und Wirbelsäule unter dem Gesichtspunkt der Unklarheiten der Teilnehmer
- Die Halswirbelsäule wird intensiv geübt
- Verwendung des Diagnoseblattes und praktischer Anwendung mit dem Ziel der Objektivierung des Tastbefundes
- Differenzierungsbefund Dornfortsätze und Querfortsätze
- Wiederholung der Patientenaufklärung
- Verhaltensanweisung und Kontraindikationen
- Alle peripheren Gelenke werden in Symptomatik, Befundung, Behandlung und Eigenbehandlung erarbeitet
- Differenzierungsbefund Querfortsätze und Rippen-Zusammenhänge Wirbel-Organ-Gelenke-Meridiane mit Betonung der häufigsten Zusammenhänge in der Praxis
Kursgebühr
EUR 250,00
Fortbildungspunkte
18 Fortbildungspunkte
Kursdaten
17.10.-18.10.2022
Kursdauer
2 Tage (Montag-Dienstag) mit 18 UE
Unterrichtszeiten
1. Tag 9.00 Uhr – 18.00 Uhr, 2. Tag 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Kursleitung
Sven Koch; selbständiger Physiotherapeut und Heilpraktiker; 1.Vorsitzender der “Internationalen Gesellschaft für medizinische Dorn-Therapie e.V., IGMDT e.V”; 1997 bis 2001 Ausbildung zum Dorn-Seminar-Referenten bei HP Helmuth Koch; 1999 bis 2005 mehrere Dorn-Therapie Fortbildungen bei Dieter Dorn und HP Harald Fleig; seit 2000 gibt er Dorn-Seminare vorwiegend in medizinischen Fortbildungszentren in Deutschland, Norwegen und der Schweiz; bei Dorn-Kongressen war er in der Organisation und als Referent für Vorträge und Workshops tätig.
Bücher von Sven Koch::
Atlas der Dorn-Therapie: Der große Bildatlas mit DVD zur Dorn-Methode und Breuss-Massage, Gebundene Ausgabe: 160 Seiten, Verlag: Mediengruppe Oberfranken; Auflage: 2 (April 2014), Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3944002563, ISBN-13: 978-3944002569
Dorn-Therapie und Meridian-Lehre: Praktische Anwendung der TCM in der Dorn-Therapie, Gebundene Ausgabe: 184 Seiten, Verlag: Mediengruppe Oberfranken (September 2013), Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3944002423, ISBN-13: 978-3944002422
Adressaten
Krankengymnasten, Physiotherapeuten, Masseure/med. Bademeister, Heilpraktiker mit manueller Behandlungserfahrung mit absolviertem 2-tägigem Basiskurs bei Herrn Koch oder einem adäquaten Kurs bei einem med-therapeutischen Referenten
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen