Yoga, Faszien und Physiotherapie 
Dieser Kurs kann als „kleine Yogalehrerausbildung für Physiotherapeuten“ verstanden werden. Der erfahrene TOP Yoga-Lehrer und Physiotherapeut Stefan Datt unterrichtet seit Jahren gekonnt und mit angenehmer Leichtigkeit fundierte Kenntnisse des ganzheitlichen Yogasystems.
Neben dem klassischen Grundaufbau einer Yoga-Übungseinheit und den yogischen Atemtechniken wird spannendes Hintergrundwissen rund um das Thema ‘Yoga’ im traditionellen wie auch im modernen Kontext vermittelt. Präzise und wohltuende Hilfestellungen und Korrekturen sind ebenso Bestandteil des Kurses, wie geführte Meditationen und Entspannungstechniken. Dem Absolvent dieser Fortbildung steht es offen, Yogastunden verschiedener Länge als Gruppentrainings sowie im Einzelunterricht anzubieten und die Teilnehmer in allen Übungsstadien zu begleiten.
Yoga in der Physiotherapie
Ergänzend dazu beschäftigen wir uns im Kurs mit dem therapeutischen Einsatz von Yogaübungen in der physiotherapeutischen Praxis: Yoga für Schmerzpatienten mit verschiedenen Beschwerdebildern, Yoga zur Stressbewältigung, Yoga als Atemtherapie, Yoga für Sportler. Hierzu werden für Yoga wichtige funktionelle anatomische Zusammenhänge erläutert und ein ‘Personal Training’ ermöglicht.
Faszien-Yoga
Besonders in der Physiotherapie wird momentan eine Ausrichung des Yogas stark nachgefragt: das Faszien Yoga. Es ist der dritte Baustein dieser Fortbildung.
Faszien sind die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes. Sie durchdringen den kompletten Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk. Diese feinen, zähen, milchig-weißen Häute finden wir vergleichsweise auch in Orangen. Zu den Faszien gehören alle kollagenen, faserigen Bindegewebe, vor allem Gelenk- und Organkapseln. Sehnenplatten, Muskelsepten, Bänder, Sehnen, Retinacula und die eigentlichen Faszien in Form von flächigen festen Bindegewebsschichten.
Je mehr Faszien gedehnt werden, desto mehr Kraft wird im Körper erzeugt und transportiert. Ein trainiertes Bindegewebe kann die Kraft nämlich besser aufnehmen und übertragen. Yoga hält die Faszien auf Trab und macht sie geschmeidig. Man dehnt in fließenden Bewegungen die Muskeln und das tiefer liegende Bindegewebe und befreit so blockierte Energiebahnen. Außerdem verbessern die Übungen die Beweglichkeit und Körperhaltung und beugen somit Rückenschmerzen vor.
Die Übungen beim Faszien-Yoga werden sehr lange gehalten. Dadurch werden die Bindegewebszellen dazu angeregt, das alte Kollagen durch neues zu ersetzen. Das lange Dehnen fördert die Durchblutung, außerdem wird die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Körpers gesteigert.
Die Kursteilnehmer lernen in der Fortbildung: „Yoga, Faszien und Physiotherapie“ nicht nur viele spannende Aspekte des Yogas kennen, sondern erleben den wohltuenden Effekt der Yogapraxis am eigenen Leib. Eine schöne Möglichkeit, eine Fortbildung mit eigener körperlicher und geistiger Regeneration zu verbinden.
Kursinhalte:
- Ursprünge des Yoga, Yoga-Philosophie
- Erlernen der wichtigsten Asanas (Yoga-Stellungen)
- Hilfestellungen und Korrekturmöglichkeiten
- Einsatz der wichtigsten Asanas bei unterschiedlichen Krankheitsbildern
- Atemtechnik, Atemschulung, Atemübungen
- Tiefenentspannung und Meditation
- Erarbeiten von Übungszyklen für Einzel- und Gruppenunterricht
- Faszien Yoga (Anatomie und Physiologie der Faszien, Faszienketten, Faszien–Yoga Übungsreihen)
Infos zu den Kursen von Stefan Datt im Internet:
In Planung: Yoga-Lehrer Ausbildung mit Krankenkassenzulasung
In Planung für Herbst 2021: Yoga-Lehrer Ausbildung (500 UE) mit Krankenkassenzulassung.
Interessenten/innen können sich in eine Liste eintragen lassen (info@fobi-hagen.de oder 02331-784010)
Kursgebühr
EUR 390,00
Fortbildungspunkte
34 Fortbildungspunkte
Kursdaten
27.05.-30.05.2021 (ausgebucht)
08.07.-11.07.2021 (neu eingerichteter Zusatzkurs)
09.12.-12.12.2021
Kursdauer
4 Tage (Donnerstag-Sonntag) mit 34 UE
Unterrichtszeiten
1. Tag 9.00-17.30 Uhr, 2. Tag 9.00.-17.30 Uhr, 3. Tag 9.00 -17.30 Uhr, 4. Tag 9.00–14.00 Uhr
Kursleitung
Stefan Datt, Yogalehrer und Physiotherapeut in Berlin. Betreibt mit seiner Frau Miriam Datt die Yogaschule „Lernen in Bewegung“ in Berlin. Selbstständiger Physiotherapeut.
Ausbildungen in klassischem Yoga und traditioneller Yoga-Philosophie: 1996 New York, 1997 Indien, 2000 Montreal, 2001 und 2004 Indien.
Langjähriger Veranstalter der größten Yoga-Veranstaltung in Europa, dem „Berliner Yoga-Festival“.
RBB (Radio Berlin Brandenburg) – Gesundheitsberater zu verschiedenen physiotherapeutischen Themen und Yoga im RBB-Fernsehen.
Adressaten
KGs / PTs, Masseure, Angeh. med. Heil- und Hilfsberufe, Sportlehrer, Übungsleiter, andere auf Anfrage
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen