Psoas & Piriformis
Probleme und Lösungen
Kleiner Muskel-großes Problem. Das trifft in vielen Fällen auf den M. piriformis zu. Unfälle, Stürze auf das Gesäß, Spannungen im Beckenboden, eine muskuläre Dysbalance zwischen Ab- und Adduktoren, ein verkantetes Iliosakralgelenk oder auch eine Fehlstellung der Hüfte sind mögliche Ursachen für einen gestressten, verhärteten oder gar entzündeten Piriformis Muskel. Die Beschwerden sind vielfältig und werden nicht immer direkt dem M. piriformis zugeordnet: Lumboischialgien, Blasenentzündungen mit Nierenbeteiligung, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Beckenbodenprobleme, um nur einige zu nennen.
Auch der M. Psoas kann, neben Statik- und Bewegungsdysfunktionen, durch unseren modernen, sympathikotonen Lebensstil chronisch getriggert und verkrampft werden. Denn wenn der Körper aufgrund von Stress ständig von Cortisol und Adrenalin überschwemmt wird, reagiert der Psoasmuskel mit überhöhter Spannung, was zur Folge hat, dass das Zwerchfell auch in zu hoher Spannung arbeitet. Der Körper fällt in eine Art Fluchtmodus, als wenn man vor einer Gefahr davonlaufen müssten. Hält der verhärtete (Spannungs-) Zustand länger an, kann das zu tiefen Rückenschmerzen, Ischiasbeschwerden, Skoliosen, blockierter Zwerchfellatmung und Dysfunktion innerer Organe führen.
Bei beiden Muskeln sind also Ursache-Folge-Ketten, ligamentäre und fasziale Verbindungen zwischen Becken, Rücken und sogar Schädelbasis besonders zu berücksichtigen und in die Diagnostik /Therapie miteinzubeziehen.
Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, erhalten Sie osteopathische, traingstherapeutische und manualtherapeutische Lösungsansätze, wie Sie die bindegewebigen und faszialen Strukturen durch gezielte Maßnahmen therapieren können.
Freuen Sie sich auf eine Fortbildung über zwei Muskeln, die zwar jeder kennt, deren weitreichenden Problematiken in den meisten Seminaren aber nicht thematisiert werden.
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
16 Fortbildungspunkte
Kursdaten
13.01.-14.01.2023 oder
14.07.-15.07.2023
Kursdauer
2 Tage (Freitag-Samstag) mit 16 UE
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
Physiotherapeuten, Sportler, Trainer, Personaltrainer, Yogatrainer, Pilatestrainer, Körpertherapeuten, Sporttherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Osteopathen, Mediziner, andere Interessierte auf Anfrage
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen