Sympathikustherapie
nach Dr. Steinrücken
Die Sympathikus-Therapie ist eine neuartige Behandlungsmethode, bei der viele Schmerzen und Störungen einfach und schnell gebessert oder beseitigt werden können. Oft sind Beschwerden, die der Medizin bisher noch viele Rätsel aufgaben, damit gut zu behandeln: Es sind zum einen Dauerschmerzen und zum anderen Schmerzen und Gefühlstörungen, die in Ruhe besonders stark und deshalb oft schlafstörend sind. Genau bei diesen Störungen helfen die schulmedizinischen Medikamente nur wenig, da die Ursache nicht in einer Entzündung, sondern im vegetativen Nervensystem selbst liegt.
Patienten, die unter solchen Beschwerden leiden, pilgern manchmal von Arzt zu Arzt und finden erst in den Händen eines Schmerztherapeuten eine gewisse Erlösung – oft mit nicht unerheblichen Arzneimittel bedingten Nebenwirkungen.
Diesen Menschen kann jetzt geholfen werden. Natürlich gibt es keine hundertprozentige Garantie für einen Behandlungserfolg. Der wesentliche Vorteil der Sympathikus-Therapie liegt darin, dass der Behandlungserfolg bei Dauerschmerzen sofort und bei nächtlichen Beschwerden in der nächsten Nacht geprüft werden kann. Die Wirkung setzt sofort ein, was Patienten mit chronischen Leiden oft wie ein Wunder vorkommt. Dafür reicht eine Kombination von einfachen Mobilisationstechniken für die Wirbelsäule und Reizung spezieller Hautpunkte vollkommen aus. Tennisarm oder Fersensporn zeigen beispielsweise sofort eine wesentliche Besserung oder Beschwerdefreiheit. Mindestens 80% der Dauerschmerz-Patienten kann sofort geholfen werden. Merkt der Patient keine Wirkung, muss nach anderen Ursachen gefahndet werden.
Kursinhalte
- Das Erlernen der Sympathikustherapie wird als Tages-Workshop angeboten, wobei der Schwerpunkt im praktischen Üben liegt. Hierbei reicht ein Tag aus, um die Therapie in den Grundzügen zu erlernen und um sie als Therapeut/in erfolgreich an Patienten anwenden zu können.
- Im theoretischen Teil werden Sie mit den Grundzügen und den Möglichkeiten der Sympathikustherapie vertraut gemacht.
- Im praktischen Teil werden alle wichtigen Krankheiten mit ihren Schlüsselzonen angesprochen und die Untersuchung sowie Behandlung incl. Mobilisationstechniken in kleinen Gruppen zu zweit oder zu dritt geübt. Auch die Wirkung peripherer Punkte in Schmerznähe wird demonstriert. Ein weiterer Schwerpunkt wird im Kurs darauf gelegt, dass die Teilnehmer in der Lage sind, alle Arten von Schmerzen und vegetativen Störungen eigenständig zu erkennen und zu behandeln. Am späteren Nachmittag werden offene Fragen besprochen und das systematische Vorgehen bei verschiedenen und kombinierten Krankheitsbildern gezeigt.
Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer möglichst allen Patienten mit chronischen Schmerzen bzw. Ruheschmerzen durch wenige Behandlungen helfen kann, den Schmerz zu beseitigen oder zumindest wesentlich zu bessern. Auch andere vegetativ gesteuerte Krankheiten können nach dem Workshop behandelt werden. Ganz nebenbei sind in der Regel alle Kursteilnehmer wesentlich besser beweglich und schmerzfrei.
Die Teilnehmer sollten nach dem Kurs in der Lage sein, folgende Krankheiten zu behandeln:
- Migräne und Kopfschmerzen
- Nervenschmerzen
- Trockenes Auge, Grüner Star
- Heberden- und Bouchard-Arthrose (Arthrose der Fingergelenke)
- Kribbelgefühle und Schmerzen in den Fingern
- Kalte Hände und Füße
- Schmerzen im Daumensattelgelenk
- Karpaltunnelsyndrom
- Tennisarm und Golferellenbogen
- Asthma und Reizhusten
- Schulter- und Armschmerzen in Ruhe
- Herzrhythmusstörungen in Ruhe
- Sodbrennen in Ruhe
- Reizdarm-Syndrom und Blähungen
- Hüft- und Beinschmerzen in Ruhe
- Fersenschmerzen und Schmerzen bei Fersensporn
- Entzündungen der Achillessehne
- Kribbelgefühle der Beine und Restless-Legs-Syndrom
- schlecht heilende Wunden und Knochenbrüche
Sie erhalten beim Kurs:
– 1 Kursskript
– 1 Poster „Systematik der Sympathikustherapie“ im Format DIN-A2
– 1 Sympathikustherapie-Untersuchungsstift
Kursgebühr
EUR 180,00
Fortbildungspunkte
8 Fortbildungspunkte
Kursdaten
Basiskurs:
25.04.2021 (AUSGEBUCHT)
06.06.2021 oder
07.11.2021
Aufbaukurs:
27.06.2021 oder
18.12.2021
Kursdauer
1 Tag mit 8 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
9.00 bis 17.00 Uhr
Kursleitung
Dr. med Heinrich Steinrücken: Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Facharzt für Orthopädie;
Zusatzbezeichnungen: Akupunktur, Chirotherapie, Naturheilverfahren, Rehabilitationswesen
Mitautor des Buches:
Sympathikustherapie, Dr. Dieter Heesch, Dr. Heiner Steinrücken: Die Wirbelsäule im Zentrum der Medizin
Heidelberg; Heestein Verlag , 2013, Taschenbuch: 112 Seiten ISBN-10: 3981606604, ISBN-13: 978-3981606607
Autor des Buches:
“Schmerzerkrankungen und vegetative Störungen”, 2. Auflage, 2019 erschienen, ISBN-Nummer: ISBN 978-3-944299-19-8
Autor des Buches:
„Die Differentialdiagnose des Lumbalsyndroms mit klinischen Untersuchungstechniken“, Heiner Steinrücken: (gebunden)
ISBN 3-540-63256-5
Adressaten
Physiotherapeuten, Osteopathen, Ärzte, Heilpraktiker, Masseure, andere auf Anfrage
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen