TherapyCompact
Behandlungsstrategien für die tägliche Praxis
mit E. Hebgen
2-tägige Module zur Auffrischung und Intensivierung Ihres therapeutischen Wissens und Könnens.
Die 3-teilige Kursserie richtet sich an alle TherapeutenInnen, die einen neuen Input für die tägliche Arbeit oder einen Wieder- oder Neueinstieg in osteopathische Denk- und Arbeitsweise suchen.
In diesen Modulen stellt Eric Hebgen „syndromorientiert“ häufige „Krankheitsbilder“ der Praxis vor und an Hand eines Behandlungsplans werden themenspezifisch praktische Übungen aus den Bereichen parietal, viszeral, kraniosakral und faszial gezeigt .
Es besteht bei diesem Kurs die Möglichkeit, im Sinne einer Patientendemonstration, eigene Beschwerden vom Referenten vor der Gruppe befunden, analysieren und behandeln zu lassen.
Die Kurse sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Kursinhalte:
Modul 1
Behandlung von Syndromen des Funktionskreis „Kleines Becken“ und der Beine, Osteopathischer Befund, Analyse, Behandlungsplanung und –kontrolle
Folgende Themenschwerpunkte sollen im Kurs besprochen werden:
- Rez. Blockierung des ISG
- Zyklusschmerzen
- Coccygodynie
- Rez. Zystitis, Enuresis
- Sectionarbe
- Prostatitis
- Knieschmerzen unklarer Genese
- Beinödeme
- Fersensporn
- Die Generalstreifen-Parästhesie
- Schambeinentzündung
Modul 2
Behandlung von Syndromen des Kopfes und des Ober- und Unterbauchs, Osteopathischer Befund, Analyse, Behandlungsplanung und –kontrolle
Folgende Themenschwerpunkte sollen im Kurs besprochen werden:
- Gesichts- und Zahnschmerzen unklarer Genese
- Tinnitus
- Insomnia
- Reizmagen
- Reizkolon
- Rectusdiastase nach Gravidität
- Immunsystem des Darms (Nahrungsmittelunverträglichkeit)
- Schmerzen im TLÜ
Modul 3
Behandlung von Syndromen der Hals- und Thoraxregion und der Oberen Extremität, Osteopathischer Befund, Analyse, Behandlungsplanung und -kontrolle
Folgende Themenschwerpunkte sollen im Kurs besprochen werden:
- Migräne (seltene Formen inkl.)
- Thoracic-outlet-syndrome
- CTS
- Epicondylitis
- Schluckstörung
- Whiplash mit Gurttrauma
- Fkt. Thoraxstörung nach Erkältungskrankheit
- Rez. Gelenkdysfunktionen der BWS
Kursgebühr
295,00 je Kurs
Fortbildungspunkte
18 Fortbildungspunkte
Kursdaten
2023:
Modul 2: 15.09.-16.09.2023
Modul 3: 17.11.-18.11.2023
2024:
Modul 1: 01.03.-02.03.2024
Modul 2: 26.04.-27.04.2024
Modul 3: 11.10.-12.10.2024
Kursdauer
2 Tage (Freitag-Samstag) mit insgesamt ca. 18 UE á 45 Min.
Unterrichtszeiten
Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr
Kursleitung
Eric Hebgen: PT, HP, Osteopath, D.O.® M.R.O.®
Adressaten
PT’s. Osteopathen, HP’s, Ärzte, med. Masseure mit manueller Erfahrung
Ausbildung zum YOGGING Coach
Natürlich und leicht Laufen ohne Leistungsdruck
YOGGING© ist ein bisher einzigartiges Konzept, welches Laufen und Yoga mit einander verbindet.
Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen. Dabei wäre das gerade heute extrem wichtig und hilfreich, beruhigt doch der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens unsere gestresste Seele und setzt die Frequenzgeschwindigkeit unserer Gedanken herab. Das YOGGING©-Konzept verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Eine YOGGING© Einheit ist auf 60 Minuten angelegt. Es wird im Wechsel gelaufen und Yoga geübt. So besteht beispielsweise ein Lauf-Slot aus ca. 10 Minuten, der besonders am Anfang für eine bewusste Technikschulung genutzt wird und im direkten Anschluss einem Yoga-Slot aus ca. 3-5 Übungen. Die orthopädischen Belastungen werden dadurch deutlich reduziert, es werden sich einschleichende, einseitige Haltungsmuster aufgelöst und unser Fasziengewebe, kann sich durch die Yogaübungen erholen. Ruhiges und gezieltes Atmen, das öffnen des Hüftbeugebereichs und das lösen des Zwerchfells sind wichtige Bestandteile der Übungseinheiten.
Der Aufbau des YOGGING©-Trainings:
Der YOGGING© Coach kann Einsteigern und fortgeschrittenen Läufern die Grundlagen von YOGGING©, also die Grundlagen von Laufen, sowohl die Technik, als auch die Physiologie und Yoga vermitteln.
YOGGING© teilt das Training in 3 Bereiche:
LAUFEN
- Lauftechnik – Natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern
YOGA
- Grundlagen
- Übungen und deren Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung
YOGGING
- Praktische Umsetzung
- Methodik und Didaktik
- Umgang mit den Übungsstunden
- Material
Ihre Vorteile
Kursgebühr
Fortbildungspunkte
18 FP
Kursdaten
09.07.-10.07.2021
Kursdauer
Unterrichtszeiten
Kursleitung
Adressaten
- Sportlehrer
- Sporttherapeuten
- Krankengymnasten
- Physiotherapeuten
- Masseure
- Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe
- Personal Trainer
- Fitnesstrainer
- Heilpraktiker
- Interessierte Privatpersonen

Büroadresse (Postadresse):
Medizinisches
Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Hohle Straße 6c
58091 Hagen